Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
The town of Dixan in Abyssinia.
Artikel ID | AF0552 |
Titel | The town of Dixan in Abyssinia. |
Beschreibung | Prachtvolle Ansicht der Stadt "Dixan" in Abyssinia. Das Kaiserreich Abessinien war eine Monarchie in Ostafrika in den heutigen Staaten Äthiopien und Eritrea. Tafel No. XV aus "Twenty-Four Views in St. Helena, the Cape, India, Ceylon, Abyssinia and Egypt" nach der Originalzeichnung von Henry Salt, gestochen von D. Havell und herausgegeben von William Miller. |
Zeit | ca. 1809 |
Stecher | Salt Henry (1780-1827) |
Salt wurde in Lichfield als Sohn des Arztes Thomas Salt und dessen Frau Alice Butt geboren. Henry Salt unternahm eine Reise in den Osten, über das Kap nach Indien, untersuchte später die Gegend um das Rote Meer und besuchte 1805 das äthiopische Hochland. In Äthiopien ließ die Expedition Nathaniel Pearce zurück, über den Salt viele Jahre Informationen über das Land bezog. 1806 kehrte er nach England zurück. Die Zeichnungen, die Salt auf seiner Reise gemacht hatte, dienten der Illustration des Reiseberichtes von Lord Valentia, Voyages and Travels to India (1809). | |
Historische Beschreibung | Seit dem 14. Jahrhundert bemühten sich die äthiopischen Herrscher um Kontakte und Bündnisse mit den christlichen Reichen im spätmittelalterlichen Europa. Europäische Glücksritter gelangten wiederholt an den Hof des Negus, und europäische Kunst war in Äthiopien en vogue. 1493 erreichte dann der Portugiese Pêro da Covilhã den Hof des Negus. Er sollte für ein portugiesisch-äthiopisches Bündnis werben, da Portugal zu dieser Zeit begann, seine Herrschaft im Indischen Ozean aufzubauen. 1543 unterstützten portugiesische Hilfstruppen unter dem Sohn von Vasco da Gama, Cristóvão da Gama, die Äthiopier auf Hilferuf des Negus gegen die Truppen des Ahmed Graññ vom Sultanat Adal, denen sie eine vernichtende Niederlage beibrachten. Ihr Vorhaben, das Land zum Katholizismus zu bekehren, scheiterte jedoch. Im Zuge des Kolonialismus hatte sich Äthiopien immer wieder der Einflussnahme europäischer Mächte zu erwehren, zunächst unter Kaiser Tewodros der britischen Äthiopienexpedition von 1868, dann am Ende des 19. Jahrhunderts des Einflusses der Italiener und ihrer Kolonie Eritrea. In der Schlacht von Adua , schlugen die Äthiopier 1896 unter Kaiser Menelik II. die italienischen Invasoren zurück. Dieses Ergebnis gilt bis in die Gegenwart als wichtiger Sieg einer afrikanischen gegen eine europäische Armee und wurde in der Folgezeit fester Bestandteil des äthiopischen Nationalbewusstseins. |
Erscheinungsort | London |
Größe (cm) | 45 x 60 cm |
Zustand | 2 Risse außerhalb, fachmännisch restauriert |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Aquatinta |
Nachdruck:
133.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )