Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Plan du Fort Dauphin Construit par les Francois dans l’Isle de Madagascar
Artikel ID | AF0361 |
Titel | Plan du Fort Dauphin Construit par les Francois dans l’Isle de Madagascar |
Beschreibung | Karte der Bucht nahe der Stadt Tolagnaro oder Taolanar (früher Fort-Dauphin) im Südosten von Madagaskar Aus Histoire générale des voyages (21 Bände, herausgegeben 1826–1831). |
Zeit | ca. 1830 |
Stecher | Walckenaer Charles Athanase (1771-1852) |
Historische Beschreibung | Madagascar-Die semipräsidentielle Republik liegt vor der Ostküste Mosambiks im Indischen Ozean. Die ehemalige französische Kolonie weist die typischen Wirtschaftscharakteristiken eines Entwicklungslandes auf. Um 1500 sichtete der portugiesische Seefahrer Diogo Dias als erster Europäer Madagaskar und nannte die Insel nach dem Namenstag des Laurentius von Rom São Lorenço. Später erschien die Insel auch als Santa Apolonia auf portugiesischen Karten sowie als France occidentale und île Dauphine, bevor sie den Namen „Madagaskar“ erhielt. Nachdem die wichtigsten europäischen Handelsgesellschaften Handelsbasen auf den Routen im Indischen Ozean eingerichtet hatten, spielte Madagaskar nur eine untergeordnete Rolle im Handelsverkehr. Von 1641 an nutzten die Niederlande und später auch unter britischer oder amerikanischer Oberhoheit fahrende Händler die Insel, um Sklaven für ihre Kolonie Mauritius zu verschleppen, dabei kamen ihnen häufige ethnische Konflikte unter der indigenen Bevölkerung zugute. |
Erscheinungsort | Paris |
Größe (cm) | 20,5 x 28 |
Zustand | Faltstelle |
Kolorit | koloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
24.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )