Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
St. Salvador.
Artikel ID | AF0413 |
Titel | St. Salvador. |
Beschreibung | Ansicht der Stadt M'banza Kongo in Angola, Afrika. Von 1570 bis zum Ende der portugiesischen Kolonialherrschaft 1975 trug die Stadt den portugiesischen Ortsnamen „São Salvador do Congo“, einfach St. Salvador oder auch "The Bansa, or Residenz of the King of Kongo. |
Zeit | ca. 1686 |
Stecher | Mallet Alain Manesson (1630-1706) |
Alain Manesson Mallet (1630- 1706 ) war ein französischer Kartograph und Ingenieur. Sein Hauptwerk Description de L'Univers erschien 1683 in fünf Bänden in Paris, die erste deutsche Ausgabe der Kosmografie Beschreibung des gantzen Welt-Kreysses in Frankfurt 1684–1685 beim bedeutenden Verleger Johann David Zunner. Der Pagen-Hofmeister und Mathematiklehrer am Hofe des Sonnenkönigs hatte mehr als zehn Jahre daran gearbeitet. Das monumentale Werk enthält eine Zusammenstellung des astronomischen und geographischen Wissens seiner Zeit, das Manesson Mallet in seinen selbst gefertigten Stichen in einzigartiger Weise mit Alltags- und Genre-Szenen verband. | |
Historische Beschreibung | Angola ist ein Land an der Westküste des südlichen Zentralafrikas. Es ist das siebtgrößte Land in Afrika. Obwohl seit der Altsteinzeit bewohnt, wurde das heutige Angola durch die portugiesische Kolonisation geprägt. Sie begann mit Küstensiedlungen und Handelsposten, die ab dem 16. Jahrhundert errichtet wurden, und war jahrhundertelang auf diese beschränkt. 1483 begann die Errichtung von portugiesischen Handelsposten an der Küste, vor allem in Luanda und Hinterland ein Jahrhundert später auch in Benguela. Im 19. Jahrhundert begannen europäische Siedler langsam und zögernd, sich im Landesinneren niederzulassen. Die portugiesische Kolonie, aus der Angola wurde, hatte aufgrund des Widerstands von Gruppen wie den Cuamato, den Kwanyama und den Mbunda ihre heutigen Grenzen erst Anfang des 20. Der portugiesische Entdecker Diogo Cão erreichte das Gebiet im Jahr 1484. Im Jahr zuvor hatten die Portugiesen Beziehungen zu den Kongo aufgenommen, die sich damals vom heutigen Gabun im Norden bis zum Kwanza-Fluss im Süden erstreckten. Die Portugiesen errichteten ihren ersten Handelsposten in Soyo, der heute die nördlichste Stadt Angolas ist, mit Ausnahme der Exklave Cabinda. Paulo Dias de Novais gründete São Paulo de Loanda (Luanda) im Jahr 1575 mit hundert Siedlerfamilien und vierhundert Soldaten. Benguela wurde 1587 befestigt und 1617 zur Stadt erhoben. |
Erscheinungsort | Frankfurt am Main |
Größe (cm) | 15 x 10 |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
18.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )