Vue et description des Forts Que Les Hollandois, Anglois, et Danois ont sur la cote de Guinee

  • Translation

Artikel ID AF0215

Titel

Vue et description des Forts Que Les Hollandois, Anglois, et Danois ont sur la cote de Guinee

Beschreibung

Karte zeigt auf 12 Ansichten Forts in Acra, Apam, Cormantin, Simpa, Annamanon, Elmina, St.Iago und Cabocors mit Beschreibung.

Zeit

ca. 1720

Stecher

Chatelain Henri Abraham (1684-1743)

Henri Abraham Chatelain (1684–1743) war ein Hugenottenpastor mit Pariser Wurzeln. Er lebte nacheinander in Paris, St. Martins, London (um 1710), Den Haag (um 1721) und Amsterdam (um 1728). Bekannt wurde er vor allem als niederländischer Kartograf durch seinen Beitrag zum siebenteiligen Atlas Historique, der zwischen 1705 und 1720 in Amsterdam erschien. Der Atlas Historique war für seine Zeit innovativ: Er verband hochwertige Kupferstiche und Illustrationen mit wissenschaftlichen Studien zu Geografie, Geschichte, Ethnologie, Heraldik und Kosmografie. Neuere Forschungen deuten darauf hin, dass das Werk nicht allein von Henri Chatelain erstellt wurde, sondern als Familienprojekt mit seinem Vater Zacharie und seinem Bruder (ebenfalls Zacharie) entstand.

Historische Beschreibung

Guinea: Um das Jahr 900 wanderten aus Nordosten die Mandingue nach Guinea ein. Der Stamm der Soussou ließ sich in Niederguinea nieder, die weniger zahlreichen Malinké siedelten in Oberguinea. Die aus Pygmäenvölkern bestehende Urbevölkerung wurde vertrieben. 1726 entstand im Fouta Djallon, im heutigen Mittelguinea, die Fulbe-Theokratie. Sie endete 1905 mit der Deportation des letzten Königs von Labé, Alpha Yaya, nach Dahomey. Ab 1850 begannen systematische Kolonisierungsversuche durch Frankreich. Nachdem Deutschland 1885 seine Ansprüche auf Kapitaï und Koba aufgegeben hatte, wurde das heutige Guinea 1892/93 als Teil Französisch-Westafrikas französische Kolonie.

Erscheinungsort Amsterdam
Größe (cm)36,5 x 43 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich