Von der Statt und künigreich Thunis so nach der Statt Carthago in Africa erstanden ist. / Das sechst buch

  • Translation

Artikel ID AF0664

Titel

Von der Statt und künigreich Thunis so nach der Statt Carthago in Africa erstanden ist. / Das sechst buch

Beschreibung

Abbildung zeigt eine Wappendarstellung mit einem unbekleideten Mann auf schwarzem Hintergrund, diese Wappen wir als "Thunis ein alte Statt" betitelt. Rückeite mit Text.

Zeit

ca. 1574

Stecher

Münster Sebastian (1489-1552)

Sebastian Münster (1489–1552) war ein bedeutender Kosmograph der Renaissance. Seine bekannteste Arbeit ist die Cosmographia von 1544, eine umfassende Beschreibung der Welt mit 24 Karten, basierend auf Material ab 1528. Das Werk wurde ständig überarbeitet und erweitert, z. B. enthielt die Ausgabe von 1550 bereits viele neue Karten. Es war die erste allgemeinverständliche wissenschaftliche Darstellung der Welt in deutscher Sprache, ergänzt durch zahlreiche Holzschnitte von Künstlern wie Hans Holbein dem Jüngeren. Die Cosmographia erschien zwischen 1544 und 1650 in 46 Ausgaben (davon 27 auf Deutsch) und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Münsters Werk vereinte Wissen von Gelehrten, Künstlern und Seereisenden und blieb lange nach seinem Tod populär.

Historische Beschreibung

Tunis ist die Hauptstadt Tunesiens und Provinzhauptstadt des gleichnamigen Gouvernements. Tunis ist eine der ältesten Städte am Mittelmeer. Erst nach der arabischen Eroberung und der Zerstörung Karthagos Ende des 7. Jahrhunderts gelangte Tunis zu überregionaler Bedeutung. Nachdem die Stadt ein bescheidenes Dorf im Schatten von Karthago, Kairouan und danach Mahdia gewesen war, wurde sie am 1159 unter der Regierung der Almohaden als Hauptstadt genannt. Ihr Status wurde danach im Jahr 1228 von den Hafsiden bestätigt. Erstmals gelangte Tunis im Jahr 1534 unter osmanische Herrschaft. Ab 1705[ löste sich die Kontrolle durch die Osmanen zunehmend zugunsten lokaler Machthaber,  das Land geriet in den Sog der wachsenden Staatsverschuldung. Frankreich machte Tunis nach der Annektierung Tunesiens 1881 zum Sitz der Protektoratsverwaltung. Zwischen der Altstadt und dem Meer entstand eine Neustadt im europäischen Stil und der Stadthafen wurde über einen Schifffahrtskanal durch den See von Tunis mit dem neu angelegten Hafen von La Goulette verbunden. Neben französischen Kolonisten lebten auch viele Italiener in der Stadt, meist aus dem nahen Sizilien. Im März 1956 bestätigte Frankreich die Unabhängigkeit des Landes. Tunis ist heute die ökonomische und kommerzielle Hauptstadt Tunesiens. 

Besonderheiten Aus der berühmten Cosmographia, Deutsche Ausgabe
Erscheinungsort Basel
Größe (cm)25 x 17 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikHolzschnitt