Von den Inseln des Roten Meers.

  • Translation

Artikel ID AF0645

Titel

Von den Inseln des Roten Meers.

Beschreibung

Abbildung zeigt verschiedene Inseln, ein Segelschiff und drei Meeresungeheuer im Roten Meer.

Zeit

ca. 1550

Stecher

Münster Sebastian (1489-1552)

Sebastian Münster (1489–1552) war ein bedeutender Kosmograph der Renaissance. Seine bekannteste Arbeit ist die Cosmographia von 1544, eine umfassende Beschreibung der Welt mit 24 Karten, basierend auf Material ab 1528. Das Werk wurde ständig überarbeitet und erweitert, z. B. enthielt die Ausgabe von 1550 bereits viele neue Karten. Es war die erste allgemeinverständliche wissenschaftliche Darstellung der Welt in deutscher Sprache, ergänzt durch zahlreiche Holzschnitte von Künstlern wie Hans Holbein dem Jüngeren. Die Cosmographia erschien zwischen 1544 und 1650 in 46 Ausgaben (davon 27 auf Deutsch) und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Münsters Werk vereinte Wissen von Gelehrten, Künstlern und Seereisenden und blieb lange nach seinem Tod populär.

Historische Beschreibung

Es ist ein schmales, 2240 km langes, in seinem zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel. Dazu gehören Golf von Suez, die Verbindung durch den Suezkanal zum Mittelmeer. Der Golf von Akaba (nordöstlicher Teil) mit den angrenzende Staaten, Israel (Stadt Eilat), Jordanien (Stadt Akaba), Saudi-Arabien, Ägypten und Bab al-Mandab, die Meerenge im Süden zum Golf von Aden bzw. zum Indischen Ozean mit den angrenzende Staaten, Eritrea, Dschibuti und Jemen. Die Namensgebung stammt wahrscheinlich aus dem althergebrachten System der Bezeichnung von Himmelsrichtungen durch Farben. Die persischen Achaimeniden, ein frühes iranische Volk, nannten es erstmals Rotes Meer, denn es lag im Süden, der durch die Farbe Rot symbolisiert wurde. Also bedeutete rotes Meer „Südsee“ (und analog das Schwarze Meer „Nordsee“). Bereits in der Antike gab es verschiedene Kanalprojekte, welche das Mittelmeer mit dem Roten Meer verbanden. Der im 19. Jahrhundert fertiggestellte Suezkanal. Der Red Sea Dam ist ein spekulativer Makro-Engineering-Vorschlag zur Absperrung und Absenkung des Roten Meers mittels eines Staudamms aus den 1960er Jahren, der 2007 von der Universität Utrecht aufgegriffen und ausgebaut wurde.

Besonderheiten Aus der berühmten Cosmographia, Deutsche Ausgabe
Erscheinungsort Basel
Größe (cm)29,5 x 16 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikHolzschnitt