Turingiae Novis Descript." und "Misinae et Lusatiae Tabula

  • Translation

Artikel ID EUD0058

Titel

Turingiae Novis Descript." und "Misinae et Lusatiae Tabula

Beschreibung

Thüringen und Meissen, zwei Karten auf einem Blatt mit jeweils einer Titelkartusche und einem Meilenzeiger.

Zeit

ca. 1570

Stecher

Ortelius Abraham (1527-1598)

Abraham Ortelius (1527–1598) war ein Kartograf und Verleger aus Antwerpen. Ursprünglich als Kartenkolorist tätig, gründete er 1554 ein Antiquariat für Kartenhandel. Angeregt durch Gerhard Mercator begann er, eigene Karten zu veröffentlichen. 1570 erschien sein Hauptwerk, das Theatrum Orbis Terrarum – der erste Atlas der Welt in Buchform mit einheitlich gestalteten Karten. Es bestätigte Amerika als eigenständigen Kontinent und setzte neue Maßstäbe in der Kartografie. Das Werk erschien bis 1612 in 42 Ausgaben und 7 Sprachen. Ortelius war einer der ersten, der konsequent seine Quellen angab, und prägte damit die Entwicklung moderner Atlanten.

Historische Beschreibung

Benannt nach dem Stamm der Thüringer, der ihn um 300 n. Chr. besetzte, geriet Thüringen im 6. Jahrhundert unter fränkische Herrschaft. In der Völkerwanderungszeit bildete sich der Stamm der Thüringer. Die sächsischen Ottonen machten das Gebiet an der unteren Unstrut zwischen Naumburg und Sangerhausen zu einem Zentrum des Heiligen Römischen Reiches im 10. Jahrhundert. Ein eigenes thüringisches Stammesherzogtum konnte sich so nicht herausbilden. Größte Macht im Thüringer Raum war in jener Zeit die Grafschaft Weimar. Erst die Ludowinger konnten wieder beträchtliche Teile Thüringens unter ihre Kontrolle bringen. Im 12. Jahrhundert verstärkte sich der Prozess des Landesausbaus in Thüringen. Es entstanden erste befestigte Städte wie etwa Mühlhausen. Die bedeutendsten Adelsgeschlechter des mittelalterlichen Thüringens waren neben den dominanten Wettinern und den Ludowingern. 1485 wurden mit der Leipziger Teilung die wettinischen Lande auf die jüngeren Albertiner im Osten und die älteren Ernestiner im Westen verteilt. Mit der Reformation am Beginn des 16. Jahrhunderts rückte Thüringen ins Zentrum der deutschen Politik. Martin Luther studierte zunächst an der Universität Erfurt und wohnte im Augustinerkloster, bevor er nach Wittenberg ging und die Reformation begann. Es bildeten sich 1640 zwei ernestinische Hauptlinien heraus: das Haus Sachsen-Weimar und das Haus Sachsen-Gotha. In der Folgezeit begann die Phase des Humanismus in Thüringen, in der auch die Universität Erfurt eine Blütezeit erlebte. Um Ulrich von Hutten und die Reformatoren bildete sich ein Zentrum des deutschen Humanismus. Erst ab etwa 1780 machten die regierende Herzogin Anna Amalia und ihr Sohn Karl August wieder auf die Region aufmerksam. Sie riefen Dichter wie Johann Wolfgang von Goethe oder Friedrich Schiller an ihren Hof, sodass sich dort die Weimarer Klassik als deutsche Version der klassischen Literaturbewegung etablierte. 1833 wurde der Zoll- und Handelsverein der Thüringischen Staaten gegründet, der die Industrielle Revolution im Land beflügelte. Als Folge der Industrialisierung wurde Thüringen zur Wiege der Sozialdemokratie. 1869 gründeten August Bebel und Wilhelm Liebknecht in Eisenach die Sozialdemokratische Arbeiterpartei, die 1875 mit dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein in Gotha zur SPD fusionierte. Das Gothaer Programm und das Erfurter Programm legten in der Folge die Ziele der sozialdemokratischen Politik in Deutschland fest.

Besonderheiten Lateinische Ausgabe aus Ortelius´s Theatrum
Erscheinungsort Antwerpen
Größe (cm)47 x 58 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

66.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )