Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
The Battle of Turin, September the 7. MDCCVI
Artikel ID | EUI4878 |
Titel | The Battle of Turin, September the 7. MDCCVI |
Beschreibung | Ansicht der Schlacht von Turin am 07. September 1706. Aus "The Military History of the Late Prince Eugene of Savoy and the Late John Duke of Marlborough &c. Volume I", von Claude du Bosc, London, gedruckt von James Bettenham für Claude du Bosc, Graveur im Golden Head in Charles Street, Covent Garden, London. |
Zeit | ca. 1735 |
Stecher | Benoist A. |
Historische Beschreibung | Der Name der Stadt stammt von tau ab, einem keltischen Wort, das „Berge“ bedeutet. Im ersten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung (wahrscheinlich im Jahr 28 v. Chr.) errichteten die Römer hier ein Militärlager (Castra Taurinorum), das später dem Kaiser Augustus gewidmet wurde (Augusta Taurinorum). Nach dem Fall des Römischen Reiches wurde die Stadt zuerst von den Langobarden, dann von den Franken erobert und von Bischöfen regiert. Ende des 13. Jahrhunderts nahmen die Herzöge von Savoyen die Stadt ein. Emanuel Philibert machte Turin im Jahr 1563 zur Hauptstadt des Herzogtums Savoyen. Durch die Vereinigung Italiens im Jahr 1861 wurde Turin italienische Hauptstadt. König Viktor Emanuel II. regierte von hier aus, 14 verschiedene Schlösser zeugen von der herrschaftlichen Vergangenheit. Die Hauptstadtfunktion war jedoch ein Status, den die Stadt schon vier Jahre später an Florenz weitergeben musste. Die Eröffnung des Mont-Cenis-Eisenbahntunnels im Jahr 1871 machte Turin zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt. |
Erscheinungsort | London |
Größe (cm) | 26 x 19 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | koloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
28.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )