Terra Sancta a petro Laictain perlus trata et ab eius ore et schedis a Christiano schrot in tabulam redacta

  • Translation

Artikel ID ASP0563

Titel

Terra Sancta a petro Laictain perlus trata et ab eius ore et schedis a Christiano schrot in tabulam redacta

Beschreibung

Karte zeigt das gesamte Heilige Land (Terra Sancta) eine prachtvoller Schiffstaffage mit der Szene wie Jona dem Wal vorgeworfen wird. Des Weiteren eine Meilenzeigerkartusche und eine Titelkartusche mit drei verschiedenen Darstellungen biblischer Szenen mit Jesu. Rückseite lateinischer Text, S. 97. Diese Karte basiert auf der 9-blättrigen Palästinakarte von Christian Schrot (1570) und wurde nach Quellen des niederländischen Astronomen Petrus Laiksteen gestaltet, die er auf seinen Reisen ins Heilige Land gesammelt hatte.

Zeit

ca. 1612

Stecher

Vrients/Ortelius Joan Babtista / Abraham (1552-1612)

Nach 1600 erwarb Jan Baptist Vrients den Bestand und die Tafeln des Theatrums von Ortelius. Im Jahr 1603 veröffentlichte er seinen ersten Atlas der Niederlande, der aus den Blättern des Theatrums zusammengestellt wurde. Im Jahr 1608 fügte er dem Atlas 8 neue Karten hinzu, darunter die Inferioris Germaniae Provinciarum. Als Vrients 1612 starb, wurde der gesamte Bestand an Karten und Kupferstichen an die Gebrüder Moretus aus dem Hause Plantin verkauft, die drei weitere Ausgaben (lateinisch, italienisch, spanisch) des Theatrum herausgaben.

Historische Beschreibung

Die ersten archäologisch nachgewiesenen Spuren einer früh- oder protoisraelitischen Besiedlung der Maschrek-Region gehen auf die Zeit zwischen dem 12. und dem 11. Jahrhundert v. Chr. Zurück. Jerusalem wurde nach biblischer Überlieferung etwa 1000 v. Chr. durch David von den Jebusitern erobert und als Hauptstadt seines Großreiches auserkoren. Das Land wurde in weiterer Folge Teil des Perserreichs, dann des Reiches von Alexander dem Großen, zuletzt des Reichs der Seleukiden. Der Aufstand der Makkabäer 165 v. Chr. brachte Israel noch einmal für etwa 100 Jahre staatliche Unabhängigkeit. 63 v. Chr. begann die Zeit der römischen Oberherrschaft. Die Römer gliederten das Gebiet in zwei Provinzen auf: Syria im Norden, Judäa im Süden. Im Zuge der islamischen Expansion geriet das Gebiet 636 unter arabische Herrschaft. Seit dieser Zeit wurde Palästina mehrheitlich von Arabern bewohnt. Die Kreuzfahrer beherrschten von 1099 bis 1291 das von ihnen so bezeichnete „Lateinische Königreich Jerusalem“. Es folgten die Mamluken von 1291 bis 1517 und dann die osmanische Herrschaft von 1517 bis 1918. Keine dieser Obrigkeiten hatte für Palästina eine eigene Verwaltung vorgesehen oder das Gebiet als selbstständige geographische Einheit betrachtet. Auch für die Osmanen war die Region ein Teil Syriens, wohl auf die römische Bezeichnung Syria zurückgehend.

Besonderheiten Aus dem "Theatrum Orbis Terrarum" Latein
Erscheinungsort Antwerpen
Größe (cm)37 x 50,5 cm
ZustandFalz unten leicht restauriert
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

141.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )