Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Répresentation du Cours ordinaire des Vents de Traverse qui regnent sur les Cotes dans la grande Mer du Sud
Artikel ID | SE00312 |
Titel | Répresentation du Cours ordinaire des Vents de Traverse qui regnent sur les Cotes dans la grande Mer du Sud |
Beschreibung | Große Seekarte des gesamten Pazifiks mit Nord-, Mittel- und Südamerika. Japan, Südostasien und Australien. Australien zu der Zeit noch nicht komplett vermessen daher fehlen die Küsten im Osten. |
Zeit | ca. 1790 |
Stecher | Bellin Jacques Nicolas (1703-1772) |
Jacques-Nicolas Bellin (1703 Paris -1772 Versailles) war ein französischer Kartograph, Ingenieur-Geograph, Hydrograph der Marine. Als Beiträger zur Encyclopédie verfasste er mehr als tausend Artikel über maritime Themen. Als Kartograph zeichnete Bellin sich vor allem auf dem Gebiet der Seekartographie aus. Ab 1721 arbeitete er für das Dépot des Cartes et Plans de la Marine, von 1741 bis zu seinem Tod als Ingenieur-Hydrograph der Marine. Im Jahr 1753 erschien sein Atlas Neptune français, der alle Küsten Frankreichs abbildete, 1756 die alle Meere der Erde betreffende Hydrographie françoise. Im Jahr 1764 erschien der fünfbändige Petit Atlas maritime, den Bellin auf Befehl des Marineministers Choiseul anfertigte. Darüber hinaus verfasste er eine Reihe geographischer Werke und mit Nouvelle méthode pour apprendre la géographie (1769) ein geographisches Lehrbuch für den Unterricht. Seine Karten illustrierten unter anderem Bougainvilles 1771 erschienenes Werk Voyage autour du monde. Als Mitautor der von Diderot und d'Alembert herausgegebenen Encyclopédie verfasste Bellin mehr als tausend Artikel aus dem Gebiet der Schifffahrt und Marine. | |
Historische Beschreibung | Der Pazifik ist die größte und tiefste ozeanische Teilung der Erde. Obwohl die Völker Asiens und Ozeaniens seit prähistorischen Zeiten den Pazifik bereist haben, wurde der Ostpazifik im frühen 16. Jahrhundert erstmals von Europäern gesichtet, als der spanische Entdecker Vasco Núñez de Balboa 1513 die Landenge von Panama überquerte und das große "südliche Meer" entdeckte "die er Mar del Sur (auf Spanisch) nannte. 1519 segelte der portugiesische Entdecker Ferdinand Magellan auf einer spanischen Expedition zu den Gewürzinseln von Ost nach West, die schließlich zur ersten Weltumrundung führen sollte. Magellan nannte den Ozean Pacífico (oder "Pazifik", was "friedlich" bedeutet), weil die Expedition nach dem Segeln durch die stürmische See vor Kap Horn ruhiges Wasser fand. Der Ozean wurde ihm zu Ehren bis zum 18. Jahrhundert oft als Magellanmeer bezeichnet. |
Erscheinungsort | Paris |
Größe (cm) | 15 x 30 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | koloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
34.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )