Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Regnum Neapolis in quo sunt Aprutium Ulterius et Citerius, comitatus Molisius, Terra la Boris, Capitaniata Principatus ulterior….
Artikel ID | EUI1488 |
Titel | Regnum Neapolis in quo sunt Aprutium Ulterius et Citerius, comitatus Molisius, Terra la Boris, Capitaniata Principatus ulterior…. |
Beschreibung | Karte zeigt gesamt Süditalien mit teilweise Sizilien und den Liparischen Inseln. Desweiteren eine Titelkartusche mit 12 Wappen aus der Region. Unterhalb eine Kartusche mit Meilenzeiger und dem Wappen des Königreichs Neapel mit zwei Puttendarstellungen. |
Zeit | ca. 1670 |
Stecher | Wit, de Frederick (1610-1698) |
Frederik de Wit (1610 - 1698). Sein Atlas erschien um 1662 und umfasste 1671 jeweils 17 bis 151 Karten. In den 1690er Jahren begann er, eine neue Titelseite "Atlas Maior" zu verwenden, verwendete aber weiterhin seine alte Titelseite. Sein 1667 erstmals veröffentlichter Atlas der Niederlande hieß Nieuw Kaertboeck van de XVII Nederlandse Provinciën und enthielt 14 bis 25 Karten. Frederik de Wit erweiterte schnell seinen ersten kleinen Folieatlas, der hauptsächlich Karten enthielt, die von von ihm erworbenen Tafeln gedruckt wurden, zu einem Atlas mit 27 Karten, die von oder für ihn graviert wurden. 1671 veröffentlichte er einen großen Folieatlas mit bis zu 100 Karten. Kleinere Atlanten mit 17 oder 27 oder 51 Karten konnten noch gekauft werden, und Mitte der 1670er Jahre konnte ein Atlas mit bis zu 151 Karten und Diagrammen in seinem Geschäft gekauft werden. Um 1675 veröffentlichte Frederik de Wit einen neuen nautischen Atlas. Die Diagramme in diesem Atlas ersetzten die früheren Diagramme von 1664, die heute nur in vier gebundenen Beispielen und einigen losen Exemplaren bekannt sind. Frederik de Wit neue Charts wurden in einem Chartbuch und als Teil seiner Atlanten verkauft. Frederik de Wit veröffentlichte nicht weniger als 158 Landkarten und 43 Karten auf separaten Folioblättern. 1695 begann Frederik de Wit mit der Veröffentlichung eines Stadtatlas der Niederlande, nachdem er bei der Versteigerung der Druckplatten des berühmten Blaeu-Verlags eine Vielzahl von Stadtplänen erworben hatte. Die Datierung von Frederik de Wit-Atlanten wird als schwierig angesehen, da normalerweise keine Daten auf den Karten aufgezeichnet wurden und ihre Veröffentlichungsdaten sich über viele Jahre erstreckten. | |
Historische Beschreibung | Süditalien besteht aus den heutigen italienischen Regionen, die vor der Einigung Italiens im Jahr 1861 zum Königreich Sizilien gehörten. Dabei handelt es sich um die Regionen Abruzzen, Molise, Kampanien, Basilikata, Apulien, Kalabrien und Sizilien. Die Römer nannten das Gebiet Siziliens und der süditalienischen Küste Magna Graecia ("Großgriechenland"), da es von den Griechen so dicht besiedelt war. Die alten Geographen unterschieden sich darin, ob der Begriff Sizilien oder nur Apulien und Kalabrien umfasste - Strabo war der prominenteste Verfechter der umfassenderen Definitionen. Mit dieser Kolonialisierung wurde die griechische Kultur in ihren Dialekten der altgriechischen Sprache, ihren religiösen Riten und ihren Traditionen der unabhängigen Polis nach Italien exportiert. Bald entwickelte sich eine ursprüngliche hellenische Zivilisation, die später mit den einheimischen kursiven und lateinischen Zivilisationen interagierte. Die wichtigste kulturelle Transplantation war die chalkidisch-kumäische Variante des griechischen Alphabets, die von den Etruskern übernommen wurde. Das alt-kursive Alphabet entwickelte sich später zum lateinischen Alphabet, das zum am häufigsten verwendeten Alphabet der Welt wurde. 1442 eroberte Alfons V. das Königreich Neapel und vereinigte Sizilien und Neapel als Abhängigkeiten der Krone von Aragon. Als er 1458 starb, wurde das Königreich wieder getrennt und Neapel wurde von Ferrante, Alfonsos unehelichem Sohn, geerbt. Als Ferrante 1494 starb, fiel Karl VIII. Von Frankreich aus in Italien ein und benutzte Angevins Anspruch auf den Thron von Neapel, den sein Vater 1481 nach dem Tod von König Renés Neffen geerbt hatte, als Vorwand, um die italienischen Kriege zu beginnen. Für die nächsten Jahrzehnte ein Streitpunkt zwischen Frankreich und Spanien aber die französischen Bemühungen, die Kontrolle darüber zu erlangen, wurden im Laufe der Jahrzehnte schwächer, und die spanische Kontrolle wurde nie wirklich gefährdet. Die Franzosen gaben schließlich ihre Ansprüche auf das Königreich durch den Vertrag von Cateau-Cambrésis im Jahre 1559 endgültig auf. Mit dem Vertrag von London (1557) wurde der neue Kundenstaat des sogenannten Presidi ("Staat der Garnisonen") gegründet und direkt regiert von Spanien als Teil des Königreichs Neapel. Nach dem Spanischen Erbfolgekrieg im frühen 18. Jahrhundert wechselte der Besitz des Königreichs erneut den Besitzer. Nach dem Vertrag von Utrecht von 1713 wurde Neapel an Karl VI., Den Heiligen Römischen Kaiser, übergeben. |
Erscheinungsort | Amsterdam |
Größe (cm) | 58 x 49 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
112.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )