Regnorum Castellae Novae, Andalusiae, Granadae Valentiae, et Murciae

  • Translation

Artikel ID EUE4468

Titel

Regnorum Castellae Novae, Andalusiae, Granadae Valentiae, et Murciae

Beschreibung

Sehr dekorative Karte zeigt Südspanien mit gesamt Andalusien, Kastilien, Granada, Valentia, Murcia und Gibraltar. Des Weiteren eine prachtvolle Titelkartusche verziehrt mit den dazugehörigen Wappen gehalten von drei Putten. In vor- und frühgeschichtlicher Zeit siedelten Iberer, Kelten und Basken auf der nach ersteren benannten Iberischen Halbinsel. Im 11. Jahrhundert v. Chr. siedelten sich die Phönizier an der Südküste an; die berühmteste ihrer Kolonien war Cádiz.

Zeit

ca. 1690

Stecher

Wit, de Frederick (1610-1698)

Frederik de Wit (1610 - 1698). Sein Atlas erschien um 1662 und umfasste 1671 jeweils 17 bis 151 Karten. In den 1690er Jahren begann er, eine neue Titelseite "Atlas Maior" zu verwenden, verwendete aber weiterhin seine alte Titelseite. Sein 1667 erstmals veröffentlichter Atlas der Niederlande hieß Nieuw Kaertboeck van de XVII Nederlandse Provinciën und enthielt 14 bis 25 Karten. Frederik de Wit erweiterte schnell seinen ersten kleinen Folieatlas, der hauptsächlich Karten enthielt, die von von ihm erworbenen Tafeln gedruckt wurden, zu einem Atlas mit 27 Karten, die von oder für ihn graviert wurden. 1671 veröffentlichte er einen großen Folieatlas mit bis zu 100 Karten. Kleinere Atlanten mit 17 oder 27 oder 51 Karten konnten noch gekauft werden, und Mitte der 1670er Jahre konnte ein Atlas mit bis zu 151 Karten und Diagrammen in seinem Geschäft gekauft werden. Um 1675 veröffentlichte Frederik de Wit einen neuen nautischen Atlas. Die Diagramme in diesem Atlas ersetzten die früheren Diagramme von 1664, die heute nur in vier gebundenen Beispielen und einigen losen Exemplaren bekannt sind. Frederik de Wit neue Charts wurden in einem Chartbuch und als Teil seiner Atlanten verkauft. Frederik de Wit veröffentlichte nicht weniger als 158 Landkarten und 43 Karten auf separaten Folioblättern. 1695 begann Frederik de Wit mit der Veröffentlichung eines Stadtatlas der Niederlande, nachdem er bei der Versteigerung der Druckplatten des berühmten Blaeu-Verlags eine Vielzahl von Stadtplänen erworben hatte. Die Datierung von Frederik de Wit-Atlanten wird als schwierig angesehen, da normalerweise keine Daten auf den Karten aufgezeichnet wurden und ihre Veröffentlichungsdaten sich über viele Jahre erstreckten.

Historische Beschreibung

Der Name Spanien leitet sich von der römischen Bezeichnung Hispania ab (von phönizisch ishapan „Land der Klippschliefer“.Im frühen 8. Jahrhundert vernichteten die Mauren das Westgotenreich und eroberten die gesamte Iberische Halbinsel. Ihre jahrhundertelange Herrschaft prägte das Land. Das arabische Erbe schlug sich sowohl in der Architektur als auch in der Sprache nieder. Allerdings gelang es den Mauren nicht, sich auch in den nördlichen Randgebirgen der Halbinsel dauerhaft festzusetzen. Von dort aus nahm die „Rückeroberung“ (Reconquista) ihren Ausgang. In diesem sich über mehrere Jahrhunderte (722–1492) hinziehenden und nicht kontinuierlich verlaufenden Prozess wurde der maurische Herrschaftsbereich von den christlichen Reichen nach und nach zurückgedrängt, bis mit dem Fall Granadas 1492 auch das letzte maurische Staatsgebilde auf der Halbinsel verschwand. Im 15. Jahrhundert vereinigten sich die Königreiche von Kastilien und Aragón. Aragón war zu dieser Zeit schon lange eine wichtige Seemacht im Mittelmeer. Das spanische Kolonialreich erstreckte sich um 1600 über weite Teile Süd- und Mittelamerikas, den südlichen Teil der heutigen USA und die Philippinen. Als Engländer und Franzosen ebenfalls ihre Bemühungen um Kolonien verstärkten, verlor Spanien allmählich seine Vormachtstellung. Die Befreiungskriege der amerikanischen Staaten, insbesondere der Mexikanische und die Südamerikanischen Unabhängigkeitskriege Anfang des 19. Jahrhunderts, brachten den meisten Kolonien die Unabhängigkeit. 1898 gingen im Spanisch-Amerikanischen Krieg die letzten größeren Besitztümer an die Vereinigten Staaten verloren, was das Ende des Kolonialreiches bedeutete. Die später hinzugekommenen afrikanischen Kolonien (Spanisch-Marokko, Spanisch-Sahara und Äquatorialguinea) erlangten schließlich im 20. Jahrhundert ihre Unabhängigkeit.

Erscheinungsort Amsterdam
Größe (cm)49,5 x 59 cm
Zustandaltes Kolorit hinterlegt
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

54.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )