Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Puteoli, Aspectus proeclarus
Artikel ID | EUI2048 |
Titel | Puteoli, Aspectus proeclarus |
Beschreibung | Karte zeigt die Stadt Puzzuoli am Golf von Neapel. |
Zeit | ca. 1729 |
Stecher | Aa, van der Peter (1659-1733) |
Pieter van der Aa (1659–1733) war ein niederländischer Verleger, bekannt für die Herstellung von Karten und Atlanten, druckte aber auch Raubausgaben von ausländischen Bestsellern und illustrierte Werke. Er veröffentlichte viele oft vergriffene Karten neu, besonders beliebte waren Karten von Afrika, etwa von Marokko und Madagaskar. Seine späteren Werke erschienen meist auf Französisch und Niederländisch für die breite Öffentlichkeit. Van der Aa begann 1683 in Leiden als Verleger lateinischer Fachtexte zu Medizin und Wissenschaft und erweiterte sein Programm später um Atlanten und Karten. 1715 wurde er zum Hauptdrucker der Stadt und Universität Leiden ernannt. Sein größtes Werk betraf die Geschichte Italiens und Siziliens, ein Gebiet seines persönlichen Interesses. Einige seiner Sammlungen, wie die niederländische Reiseberichte-Sammlung zu Ost- und Westindien, waren jedoch Verbesserungen bestehender Werke. | |
Historische Beschreibung | Süditalien besteht aus den heutigen italienischen Regionen, die vor der Einigung Italiens im Jahr 1861 zum Königreich Sizilien gehörten. Dabei handelt es sich um die Regionen Abruzzen, Molise, Kampanien, Basilikata, Apulien, Kalabrien und Sizilien. Die Römer nannten das Gebiet Siziliens und der süditalienischen Küste Magna Graecia ("Großgriechenland"), da es von den Griechen so dicht besiedelt war. Die alten Geographen unterschieden sich darin, ob der Begriff Sizilien oder nur Apulien und Kalabrien umfasste - Strabo war der prominenteste Verfechter der umfassenderen Definitionen. Mit dieser Kolonialisierung wurde die griechische Kultur in ihren Dialekten der altgriechischen Sprache, ihren religiösen Riten und ihren Traditionen der unabhängigen Polis nach Italien exportiert. Bald entwickelte sich eine ursprüngliche hellenische Zivilisation, die später mit den einheimischen kursiven und lateinischen Zivilisationen interagierte. Die wichtigste kulturelle Transplantation war die chalkidisch-kumäische Variante des griechischen Alphabets, die von den Etruskern übernommen wurde. Das alt-kursive Alphabet entwickelte sich später zum lateinischen Alphabet, das zum am häufigsten verwendeten Alphabet der Welt wurde. 1442 eroberte Alfons V. das Königreich Neapel und vereinigte Sizilien und Neapel als Abhängigkeiten der Krone von Aragon. Als er 1458 starb, wurde das Königreich wieder getrennt und Neapel wurde von Ferrante, Alfonsos unehelichem Sohn, geerbt. Als Ferrante 1494 starb, fiel Karl VIII. Von Frankreich aus in Italien ein und benutzte Angevins Anspruch auf den Thron von Neapel, den sein Vater 1481 nach dem Tod von König Renés Neffen geerbt hatte, als Vorwand, um die italienischen Kriege zu beginnen. Für die nächsten Jahrzehnte ein Streitpunkt zwischen Frankreich und Spanien aber die französischen Bemühungen, die Kontrolle darüber zu erlangen, wurden im Laufe der Jahrzehnte schwächer, und die spanische Kontrolle wurde nie wirklich gefährdet. Die Franzosen gaben schließlich ihre Ansprüche auf das Königreich durch den Vertrag von Cateau-Cambrésis im Jahre 1559 endgültig auf. Mit dem Vertrag von London (1557) wurde der neue Kundenstaat des sogenannten Presidi ("Staat der Garnisonen") gegründet und direkt regiert von Spanien als Teil des Königreichs Neapel. Nach dem Spanischen Erbfolgekrieg im frühen 18. Jahrhundert wechselte der Besitz des Königreichs erneut den Besitzer. Nach dem Vertrag von Utrecht von 1713 wurde Neapel an Karl VI., Den Heiligen Römischen Kaiser, übergeben. |
Erscheinungsort | Leiden |
Größe (cm) | 27 x 34 cm |
Zustand | Riß unten fachmännisch restauriert |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |