- Aquitanien
- Auvergne
- Bourgogne-Franche-Comté
- Bretagne
- Burgund
- Centre
- Champagne
- Elsass
- Flandern
- Gascogne
- Gironde
- Hauts-de-France
- Ile de France
- Inseln Frankreich
- Languedoc
- Lothringen
- Midi-Pyrénées
- Nivernais
- Nord-Pas-de-Calais
- Normandie
- Okzitanien
- Paris
- Pas-de-Calais
- Pays de la Loire
- Picardie
- Poitou-Charentes
- Provence-Alpes-Cote d Azur
- Pyreneen
- Rhone- Alpes
- Saintonge
- Savoyen
- Tourain
- Westküste
Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Prospectus Caleti Portûs / 38e. Vue d Optique Representant / Le Port de Calais
Artikel ID | EUF5049 |
Titel | Prospectus Caleti Portûs / 38e. Vue d Optique Representant / Le Port de Calais |
Beschreibung | Prachtvolle Guckkastenansicht des Hafens von Calais mit zahlreichen Segelschiffen und Figuren im Vordergrund. |
Zeit | ca. 1750 |
Stecher | Daumont Jean-Francois (1740-1775) |
Jean François Daumont (1740 - 1775) war ein französischer Drucker und Herrausgeber von Guckkasten Kupferstichen, Spielkarten und allgemein populären Stadtansichten. | |
Historische Beschreibung | Calais ist eine Hafenstadt im Norden Frankreichs. Von dem etwas südwestlich des heutigen Calais gelegenen Portus Itius aus startete Julius Caesar seine beiden Feldzüge der Jahre 55 und 54 v. Chr. nach Britannien. Calais, das zu den Grafschaften Boulogne und Flandern gehörte, entstand wahrscheinlich aus einem Petresse genannten Fischerdorf. Aufgrund der Unterwerfung Englands unter die Herrschaft der Normannen (1066) und der Ausbildung des Tuchgewerbes Flanderns entwickelte Calais sich zu einem zunehmend wichtigen Hafen- und Handelsort. Matthäus von Elsass führte 1173 die Stadtgründung von Calais durch. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts betätigten sich aus Calais stammende Seeleute häufig als Piraten, indem sie englische Schiffe ausraubten, weil dies einträglicher als Handelsaktivitäten war. Dieses Verhalten intensivierte sich zu Beginn des Hundertjährigen Krieges. Nach dem Frieden von Cateau-Cambrésis (1559) sollte Calais acht Jahre in französischer Gewalt bleiben und dann den Engländern zurückgegeben werden; aber Frankreich behielt es. Seitdem erhielt das Gebiet der Stadt (Calaisis) zusammen mit der angrenzenden Grafschaft Guînes den Namen Pays Reconquis und bildete eine Unterstatthalterschaft der Picardie. |
Erscheinungsort | Paris |
Größe (cm) | 25,5 x 38 cm |
Zustand | Perfekt |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
25.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )