Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Plan of the Town and Harbour of Mahon, St. Philip’s Castle, and its Fortifications.
Artikel ID | EUE3538 |
Titel | Plan of the Town and Harbour of Mahon, St. Philip’s Castle, and its Fortifications. |
Beschreibung | Karte zeigt den Umgebungsplan von Mahon und St. Philippe (Fort St. Philippe) auf Menorca mit einer Legende in der Kartusche. |
Zeit | ca. 1745 |
Stecher | Basire Isaak (1704-1768) |
Isaac Basire (1704 – 1768) war ein Kupferstecher und Verleger. Er machte sich einen Namen als Kartenstecher, sein bekanntestes Werk waren die Veröffentlichungen des Bailey´s Dictionary ( 1755). | |
Historische Beschreibung | Die Urbevölkerung der Balearen ist vermutlich von der Iberischen Halbinsel oder dem heutigen Südfrankreich aus eingewandert. In der Antike hießen die Inseln Balearides oder Gymnesiae, man verstand darunter die Inseln Mallorca (Balearis major) und Menorca (Balearis minor). Sie waren zuerst von den Phöniziern abhängig. Mallorca und Ibiza wurden 1229 bzw. 1235 unter Jakob I. von Aragón (katalanisch Jaume I.) erobert, Menorca unter seinem Nachfahren Alfons III. Die Balearen gehörten nun ebenso wie Katalonien zur Krone Aragon. Zeitweise bildeten sie zusammen mit Teilen Kataloniens einen von einer Nebenlinie des aragonesischen Königshauses regierten selbständigen Staat, das Königreich Mallorca. 1708 wurde Maó von den Briten erobert. Der Friede von Utrecht (1713), mit dem der spanische Erbfolgekrieg beendet wurde, sprach Menorca dem britischen Empire zu. Dieses musste im Frieden von Versailles (1783) die Insel an Spanien zurückgeben, bis 1802 blieb sie jedoch britisch besetzt. 1833 wurde die spanische Provinz der Balearischen Inseln gegründet. |
Erscheinungsort | London |
Größe (cm) | 37 x 62,5 |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | koloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
87.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )