Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Nouvelle Carte de Geographie de la Partie Meridionale de l'Amerique suivant les plus nouvelles observations..
Artikel ID | AMS1235 |
Titel | Nouvelle Carte de Geographie de la Partie Meridionale de l'Amerique suivant les plus nouvelles observations.. |
Beschreibung | Karte zeigt gesamt Südamerika mit detaillerte Dartellung aller Ländergrenzen, Flüsse, Seen, Berge und einen Index. |
Zeit | ca. 1710 |
Stecher | Chatelain Henri Abraham (1684-1743) |
Henri Abraham Chatelain (1684–1743) war ein Hugenottenpastor mit Pariser Wurzeln. Er lebte nacheinander in Paris, St. Martins, London (um 1710), Den Haag (um 1721) und Amsterdam (um 1728). Bekannt wurde er vor allem als niederländischer Kartograf durch seinen Beitrag zum siebenteiligen Atlas Historique, der zwischen 1705 und 1720 in Amsterdam erschien. Der Atlas Historique war für seine Zeit innovativ: Er verband hochwertige Kupferstiche und Illustrationen mit wissenschaftlichen Studien zu Geografie, Geschichte, Ethnologie, Heraldik und Kosmografie. Neuere Forschungen deuten darauf hin, dass das Werk nicht allein von Henri Chatelain erstellt wurde, sondern als Familienprojekt mit seinem Vater Zacharie und seinem Bruder (ebenfalls Zacharie) entstand. | |
Historische Beschreibung | Nach herrschender Meinung zur Besiedlung Amerikas wurde der nördliche Kontinent um ca. 15.000 v. Chr. über die Beringstraße von asiatischen Stämmen bevölkert. Als älteste amerikanische Kultur gilt die Valdivia-Kultur in Ecuador im 4. Jahrtausend v. Chr. Ab dem 2. Jahrtausend v. Chr. entwickelten sich einzelne lokale Kulturen in ganz Südamerika. Bereits 1494 wurde Südamerika im Vertrag von Tordesillas von Papst Alexander VI. zwischen Spanien und Portugal aufgeteilt. Der östliche Teil, das heutige Brasilien, wurde Portugal zugesprochen. Panama und der Rest des Kontinents fielen an Spanien. Zahlreiche spanische und portugiesische Missionare kamen im 15. und 16. Jahrhundert nach Südamerika und führten das Christentum ein. Im Jahr 1543 wurden die Vizekönigreiche Neuspanien (Mexiko und Venezuela) und Peru (spanischer Teil von Südamerika und Panama) gegründet. 1717 lösten sich Ecuador und Kolumbien aus dem Vizekönigreich Peru und bildeten mit Venezuela das Vizekönigreich Neugranada. Bolivien, Chile, Argentinien und Paraguay folgten 1776 diesem Beispiel und schufen das neue Vizekönigreich des Río de la Plata. |
Erscheinungsort | Paris |
Größe (cm) | 47 x 59,5 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
66.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )