- Berufe
- Biblische Szenen
- Erfindungen- Handwerk
- Erotika
- Figuren-Portraits
- Genre
- Geschichte
- Heraldik
- Inkunabel/Schriften
- Jagd
- Jahreszeiten
- Karikatur
- Kollagen
- Kutschen/Schlitten
- Mode
- Musik-Theater
- Numismatik
- Ornamente
- Pflanzen
- Schiff- und Luftfahrt
- Schlachten-Militär
- Sport/Spiel
- Tiere
- Totentanz
- Zirkus-Akrobatik
Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
no title: on reverse text: gedruckt zu Basel durch Sebastianum Henricpetri im jahr nach der gnadreichen Geburt Jesu Christi M.D.XCIIX.
Artikel ID | DKH0818 |
Titel | no title: on reverse text: gedruckt zu Basel durch Sebastianum Henricpetri im jahr nach der gnadreichen Geburt Jesu Christi M.D.XCIIX. |
Beschreibung | Drucker Markierung von Henricpetri, erschienen in der berühmten Cosmographia von Sebastian Münster. |
Zeit | ca. 1608 |
Stecher | Henricpetri Sebastian (1546-1627) |
Sebastian Henricpetri (auch Sebastian Petri (1546 in Basel- 1627) war ein Drucker und Verleger aus der Basler Familie der Petri, die mit dem Nürnberger Johannes Petreius verwandt war. Die Witwe des Buchdruckers Adam Petri Anna Selber heiratete 1530 den Kosmographen und Humanisten Sebastian Münster. Annas Sohn Heinrich Petri druckte 1544 das Hauptwerk seines Stiefvaters, die Cosmographia. Söhne von Heinrich Petri waren Sebastian Henricpetri, Adam Henricpetri und Sixtus Henricpetri. Ab 1572 hat er unter eigenem Namen gedruckt, nach dem Tod seines Vaters 1579 übernahm er dessen Offizin. Bei ihm kamen um die 300 lateinische und deutsche Werke heraus, darunter viele Geschichtsbücher. 1566 druckte er die zweite Auflage von De revolutionibus orbium coelestium von Nikolaus Kopernikus, ein Buch das 1543 in Nürnberg in nur geringer Auflage (ca. 500) erschien. Einer seiner bekanntesten Mitarbeiter war der Korrektor, Autor und Herausgeber Nicolaus Höniger. Henricpetri beschäftigte bedeutende Illustratoren wie Tobias Stimmer und Gregor Sickinger. Für Martin Crusius druckte und verlegte er 1584 dessen Germano-Graecia und Turco-Graecia. Auch die Cosmographia von Sebastian Münster erschien bei Henricpetri. Ab 1591 stellte er auch die Schulbücher und weitere Drucksachen für das Basler Gymnasium her. Zudem ist «eine Anzahl anonymer kleinerer theologischer Tagesstreitschriften um die Jahrhundertwende» höchstwahrscheinlich bei ihm gedruckt worden. Am 24. März 1626 musste er kurz vor seinem Tod den Konkurs seiner Druckerei anmelden. | |
Besonderheiten | Aus der berühmten Cosmographia, Deutsche Ausgabe |
Erscheinungsort | Basel |
Größe (cm) | 11,5 x 9 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | koloriert |
Technik | Holzschnitt |
Nachdruck:
48.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )