Mercurio geographico overo guida geographica in tutte le partie del Modo..

  • Translation

Artikel ID T0041

Titel

Mercurio geographico overo guida geographica in tutte le partie del Modo..

Beschreibung

Titelblatt aus dem Atlas Mercurio Geographico von De Rossi

Zeit

ca. 1743

Stecher

Rossi Giacomo Giovanni (1627-1691)

Giovanni Giacomo De' Rossi war der Sohn des Gründers der bedeutendsten und aktivsten Druckerei des 17. Jahrhunderts in Rom. Die Druckerei wurde 1633 von seinem Vater Giuseppe (1570–1639) gegründet, ging zunächst an Giacomo und seinen Bruder Giandomenico (1619–1653) und später an Lorenzo Filippo (1682–?). 1738 wurde sie zur Calcografia Camerale, von 1870 bis 1945 zur Regia Calcografica und ist heute als Calcografia Nazionale bekannt. Dort werden unter anderem die Platten von Giambattista Piranesi (1720–1778) aufbewahrt. Giacomo De' Rossi war der engagierteste Familienmitglied und leitete die Druckerei von 1638 bis 1691, wobei er das Unternehmen zu seinem Höhepunkt führte.

Historische Beschreibung

Die Titelseite ist einer der wichtigsten Teile von Atlasen oder Büchern. Es steht zu Beginn eines Buches beschreibt den"eigentlichen Titel und den Bezug des Buches bzw. des Atlases. Die Titelseite zeigt häufig den Titel des Werks, die Person oder Stelle, die für seinen geistigen Inhalt verantwortlich ist, und das Impressum, das den Namen und die Adresse des Herausgebers des Buches sowie das Datum seiner Veröffentlichung enthält. Weitere Informationen zur Veröffentlichung des Buches, sind häufig auf der Rückseite der Titelseite abgedruckt. Die ersten gedruckten Bücher oder Inkunabeln hatten keine Titelseiten: Der Text beginnt einfach auf der ersten Seite, und das Buch wird häufig durch die Anfangswörter - den Incipit – identifiziert. Karten wurden normalerweise in Atlanten veröffentlicht. Und Atlanten waren Bücher mit Titeln. Auch hier waren Titel einzelne Kunstwerke. Ein Verleger betonte die Bedeutung eines Buches, das er mit einem spektakulären Entrée veröffentlichte. Normalerweise bezogen sich die Bilder einer Atlas-Titelseite im Allgemeinen auf das Thema: Messinstrumente, mythologische, astronomische, religiöse, wissenschaftliche, allegorische Hinweise und Fakten wurden in einer Komposition vereint, die den Stolz des Wissensfortschritts darstellte. Eine Atlas-Titelseite ist oft nur eine hervorragende künstlerische und ausdrucksvolle Kartusche.

Erscheinungsort Rom
Größe (cm)41,5 x 26
ZustandRand beschnitten
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

61.50 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )