Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Egitto nuova tavola
Artikel ID | AF0265 |
Titel | Egitto nuova tavola |
Beschreibung | Karte zeigt Ägypten und das Nildelta. |
Zeit | ca. 1564 |
Stecher | Ruscelli Girolamo (1518-1566) |
irolamo Ruscelli (1518–1566) war ein italienischer Universalgelehrter, Humanist, Herausgeber und Kartograf, der im frühen 16. Jahrhundert in Venedig tätig war. Bekannt ist er vor allem für seine bedeutende Überarbeitung von Ptolemäus’ „Geographia“, die 1574 posthum veröffentlicht wurde. Es wird allgemein angenommen, dass Alexius Pedemontanus ein Pseudonym Ruscellis war. In einem späteren Werk berichtete Ruscelli, dass die „Secreti“ die experimentellen Ergebnisse einer von ihm und einer Gruppe von Humanisten und Adligen in den 1540er Jahren in Neapel gegründeten „Academy of Secrets“ enthielten. Diese Akademie gilt als das erste dokumentierte Beispiel einer experimentellen wissenschaftlichen Gesellschaft und wurde später von Giambattista Della Porta mit der Gründung der „Accademia dei Secreti“ in den 1560er Jahren nachgeahmt. | |
Historische Beschreibung | Ägypten: Der altägyptische Landesname Kemet bedeutet „Schwarzes Land“ und bezieht sich auf die fruchtbaren Böden des Niltals im Gegensatz zum „Roten Land“ der angrenzenden Wüsten. Die europäischen Begriffe Ägypten, engl. Egypt, stammen von dem lateinischen Aegyptus und damit letztlich vom altgriechischen Aigypto ab. Die Kopten beanspruchen für sich, die direkten Nachfahren der altägyptischen Bevölkerung der Pharaonenzeit zu sein.[Aus ihrem Namen entstand das griechische aigyptos, das im Deutschen zu Ägypten wurde. Um 640 eroberten islamische Araber das Niltal; Ägypten wurde von nun an von wechselnden Machtzentren aus – Damaskus, Bagdad, Kairo – beherrscht. Unter den Umayyaden (661–750) siedelten sich arabische Stämme in den fruchtbaren Ebenen an und bestimmten fortan das kulturelle Erscheinungsbild Ägyptens. Mit dem Machtantritt Saladins, des Begründers der Ayyubiden-Dynastie (1171–1249), wurde Kairo zum Zentrum des muslimischen Widerstandes gegen die christlichen Kreuzzüge. Um 1250 erhob sich die Palastgarde, die sich aus Mamluken, ursprünglich zumeist türkische Militärsklaven, zusammensetzte, und übernahm die Macht. Ende des 13. Jahrhunderts vernichteten die Mamluken die letzten Kreuzfahrerstaaten auf asiatischem Boden. Auch nach der Eroberung Ägyptens durch das Osmanische Reich 1517 blieb die Verwaltung in ihren Händen. Der wirtschaftliche Niedergang als Folge der Entdeckung des Seeweges nach Indien (1498) machte Ägypten zu einer der ärmsten Provinzen des Osmanischen Reiches. Erst die Landung des französischen Expeditionskorps unter Napoleon Bonaparte 1798 beendete die Herrschaft der Osmanen. Als nach dem Seesieg des britischen Admirals Nelson bei Abukir im selben Jahr die Franzosen ihren Orientfeldzug abbrechen mussten, nutzte der albanische Offizier Muhammad Ali Pascha die Situation zur Ergreifung der Macht (1805–1849). Er und seine Nachfolger konnten unter osmanischer Oberherrschaft eine gewisse Selbständigkeit erringen, betrieben eine expansive Politik und leiteten die Geschichte des modernen Ägyptens ein. |
Besonderheiten | Erste Ausgabe, aus dem Atlas Geographia CL Ptolemaei Alexandrini, lateinische Ausgabe |
Erscheinungsort | Venedig |
Größe (cm) | 18 x 24 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |