Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Description des Cases ou Habitations des Negres, de celle du Roi d´Issiny et de ses Suiets.
Artikel ID | AF0214 |
Titel | Description des Cases ou Habitations des Negres, de celle du Roi d´Issiny et de ses Suiets. |
Beschreibung | Karte zeigt auf vier Ansichten die Bräuche der Einwohner von Guinea und eine Beschreibung. Unterhalb Abbildungen von Friedenspfeifen, Pfeilen, einem Säbel, Trompete, etc. |
Zeit | ca. 1720 |
Stecher | Chatelain Henri Abraham (1684-1743) |
Chatelain (1684 - 1743) war ein bekannter holländischer Kartograph und gab in Amsterdam zwischen 1705 und 1720 seinen berühmten Atlas : Atlas Historique, herraus. Er beschäftigte sich mit schulischen Studien in Geographie, Geschichte, Ethnologie, Heraldik und Kosmografie. | |
Historische Beschreibung | Guinea: Um das Jahr 900 wanderten aus Nordosten die Mandingue nach Guinea ein. Der Stamm der Soussou ließ sich in Niederguinea nieder, die weniger zahlreichen Malinké siedelten in Oberguinea. Die aus Pygmäenvölkern bestehende Urbevölkerung wurde vertrieben. 1726 entstand im Fouta Djallon, im heutigen Mittelguinea, die Fulbe-Theokratie. Sie endete 1905 mit der Deportation des letzten Königs von Labé, Alpha Yaya, nach Dahomey. Ab 1850 begannen systematische Kolonisierungsversuche durch Frankreich. Nachdem Deutschland 1885 seine Ansprüche auf Kapitaï und Koba aufgegeben hatte, wurde das heutige Guinea 1892/93 als Teil Französisch-Westafrikas französische Kolonie. |
Erscheinungsort | Amsterdam |
Größe (cm) | 36,5 x 43 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
30.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )