Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Cimbebas et Caffariae Littora a Catembela ad Promontorium Boan Spei..
Artikel ID | SE0290 |
Titel | Cimbebas et Caffariae Littora a Catembela ad Promontorium Boan Spei.. |
Beschreibung | Karte zeigt den Atlantik mit der Waestküste von Afrika |
Zeit | ca. 1675 |
Stecher | Wit, de Frederick (1610-1698) |
Frederik de Wit (1610 - 1698). Sein Atlas erschien um 1662 und umfasste 1671 jeweils 17 bis 151 Karten. In den 1690er Jahren begann er, eine neue Titelseite "Atlas Maior" zu verwenden, verwendete aber weiterhin seine alte Titelseite. Sein 1667 erstmals veröffentlichter Atlas der Niederlande hieß Nieuw Kaertboeck van de XVII Nederlandse Provinciën und enthielt 14 bis 25 Karten. Frederik de Wit erweiterte schnell seinen ersten kleinen Folieatlas, der hauptsächlich Karten enthielt, die von von ihm erworbenen Tafeln gedruckt wurden, zu einem Atlas mit 27 Karten, die von oder für ihn graviert wurden. 1671 veröffentlichte er einen großen Folieatlas mit bis zu 100 Karten. Kleinere Atlanten mit 17 oder 27 oder 51 Karten konnten noch gekauft werden, und Mitte der 1670er Jahre konnte ein Atlas mit bis zu 151 Karten und Diagrammen in seinem Geschäft gekauft werden. Um 1675 veröffentlichte Frederik de Wit einen neuen nautischen Atlas. Die Diagramme in diesem Atlas ersetzten die früheren Diagramme von 1664, die heute nur in vier gebundenen Beispielen und einigen losen Exemplaren bekannt sind. Frederik de Wit neue Charts wurden in einem Chartbuch und als Teil seiner Atlanten verkauft. Frederik de Wit veröffentlichte nicht weniger als 158 Landkarten und 43 Karten auf separaten Folioblättern. 1695 begann Frederik de Wit mit der Veröffentlichung eines Stadtatlas der Niederlande, nachdem er bei der Versteigerung der Druckplatten des berühmten Blaeu-Verlags eine Vielzahl von Stadtplänen erworben hatte. Die Datierung von Frederik de Wit-Atlanten wird als schwierig angesehen, da normalerweise keine Daten auf den Karten aufgezeichnet wurden und ihre Veröffentlichungsdaten sich über viele Jahre erstreckten. | |
Historische Beschreibung | Lange Zeit in der Geschichte der Menschheit war der Atlantik das große Wasser, das die "Alte Welt" von der "Neuen Welt" trennte. Mit einer Fläche von etwa 106 Millionen Quadratkilometern bedeckt der Atlantik etwa ein Fünftel der Erdoberfläche. Die Ausdehnung des Atlantischen Ozeans ist enorm, weshalb man auch zwischen Nord- und Südatlantik unterscheidet. Im 17 Jahrhundert war der Atlantische Ozean eine zentrale Bühne für globalen Handel, Kolonialismus und Seemachtpolitik der europäischen Großmächte. Europäische Länder wie Spanien, Portugal, England, Frankreich und die Niederlande nutzten den Atlantik für ihre kolonialen Unternehmungen. Amerika, Westafrika und die Karibik waren durch den Atlantik miteinander verbunden – wirtschaftlich, politisch und militärisch. Der transatlantische Dreieckshandel florierte: Europäische Waren wurden nach Afrika gebracht, dort gegen Sklaven getauscht, die dann nach Amerika verschifft wurden. Von dort kamen Rohstoffe wie Zucker, Tabak oder Baumwolle nach Europa zurück. Der Atlantik war also auch ein Raum intensiven Sklavenhandels. Die Atlantikrouten waren gefährlich: Neben Naturgefahren gab es auch Piraten und Konflikte zwischen rivalisierenden Kolonialmächten. Der Atlantik war um 1680 das Rückgrat des entstehenden Weltwirtschaftssystems – geprägt von Kolonialismus, Sklavenhandel und Seemacht. Er verband Kontinente, aber auch Gewalt, Ausbeutung und Machtkämpfe. Nach der ersten Überfahrt des Christoph Kolumbus (1492) gab es erst im 19. Jahrhundert regelmäßige Ozeanüberquerungen. Die Menschen in Europa wollten die ärmlichen Verhältnisse jener Zeit hinter sich lassen und im aufblühenden Amerika neu anfangen. Es kam zu regelrechten Auswanderungswellen. Der erste Transatlantikdampfer stach am 2. Juli 1847 von Bremerhaven aus in See. |
Besonderheiten | Fürstliche Ausgabe - goldgehöht, selten |
Erscheinungsort | Amsterdam |
Größe (cm) | 42,5 x 55 |
Zustand | Perfekt, dem Alter entsprechend |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |