- Aquitanien
- Auvergne
- Bourgogne-Franche-Comté
- Bretagne
- Burgund
- Centre
- Champagne
- Elsass
- Flandern
- Gascogne
- Gironde
- Hauts-de-France
- Ile de France
- Inseln Frankreich
- Languedoc
- Lothringen
- Midi-Pyrénées
- Nivernais
- Nord-Pas-de-Calais
- Normandie
- Okzitanien
- Paris
- Pas-de-Calais
- Pays de la Loire
- Picardie
- Poitou-Charentes
- Provence-Alpes-Cote d Azur
- Pyreneen
- Rhone- Alpes
- Saintonge
- Savoyen
- Tourain
- Westküste
Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Carte d’Artois et des Environs Vel Mappa Specialis Comitatus Artesiae..
Artikel ID | EUF4655 |
Titel | Carte d’Artois et des Environs Vel Mappa Specialis Comitatus Artesiae.. |
Beschreibung | Karte zeigt die historische Provinz Artois, sie liegt im Norden Frankreichs im Inneren des heutigen Départements Pas-de-Calais. Oben rechts eine Titelkartusche mit dem Wappen der Grafschaft von Artois. |
Zeit | ca. 1730 |
Stecher | Homann Erben (1724-1780) |
Johann Baptist Homann starb am 1. Juli 1724. Sein Unternehmen ging auf seinen Sohn Johann Christoph Homann (1703–1730) über. Er setzte seine beiden Geschäftsführer, Johann Georg Ebersberger (oder Ebersperger) und Johann Michael Franz zu Erben der Handlung ein. Nach seinem Tod wurde das Unternehmen unter dem Namen -Homanns Erben- (auch „Homannsche Erben“ oder „Homännische Erben“, franz. Heritiers de Homann, lat Homannianos Heredes) fortgeführt. In der Mitte des 18. Jahrhunderts waren weiterhin renommierte Gelehrte wie z.B. Johann Michael Franz, Tobias Mayer, Johann Gabriel Doppelmayr, Georg Moritz Lowitz, Johann Hübner und Johann Gottfried Gregorii für das Unternehmen tätig. Die lange und wechselvolle Erfolgsgeschichte des Branchenprimus endete erst 1848 mit dem Tod des letzten Besitzers Christoph Franz Fembo. | |
Historische Beschreibung | Pas-de-Calais ist eines der 83 Departements, die 1790 während der Französischen Revolution in Anwendung des Gesetzes vom Dezember 1789 geschaffen wurden. Es entstand durch Zusammenlegung des Artois und von Teilen der Picardie, das Boulonnais und ein Teil des Ponthieu. |
Erscheinungsort | Nürnberg |
Größe (cm) | 49 x 57,5 cm |
Zustand | Riß unten fachmännisch restauriert |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
28.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )