Carta Nuova ed accurata delle XVII Provincie de Paesi Bassi

  • Translation

Artikel ID EUB2250

Titel

Carta Nuova ed accurata delle XVII Provincie de Paesi Bassi

Beschreibung

Karte zeigt gesamt Belgien, die Niederlande und Luxemburg. Im Westen ist noch ein Teil von England abgebildet mit den Städten Dover, Aldeborgh und Yarmouth. Des Weiteren gibt es eine Titelkartusche, eine Meilenzeigerkartusche und eine Windrose. Die Karte basiert auf der Grundlage einer früheren Karte von Isaac Tirion.

Zeit

ca. 1740

Stecher

Albrizzi Giovanni Battista (1698-1777)

Der Italiener Giovanni Battista (Giovambattista) Albrizzi erhielt seine Inspirationen für seinen bekannten Atlas - the Nieuwe En Beknopte Handatlas...by Isaak Tirion von den holländischen- und französischen Kartographen. Er übersetzte seine Atlanten ins italienische und veröffentlichte diese in Venedig. Albrizzi war verantwortlich für die Veröffentlichung des De L´Isle Atlasses genannt: Atlante Novissimo.

Historische Beschreibung

Als Provinz Belgica – ein von Cäsar eingeführter Name – erlebte das heutige Gebiet Belgien viele Herrschaften. Vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit stellten die Städte Flanderns mit ihren Tuchindustrien eines der beiden Zentren der europäischen Wirtschaft dar. Die einzelnen Territorien gerieten politisch unter das Haus Burgund, das 1477 von den Habsburgern beerbt wurde. 1579 bildeten sich die katholische Union von Arras und die calvinistisch-protestantische Utrechter Union. Die Provinzen der Union von Utrecht lösten sich 1581 von Spanien und gründeten die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen, deren Unabhängigkeit nach dem Ende des Achtzigjährigen Krieges im Westfälischen Friede von 1648 anerkannt wurde. Die Provinzen der Union von Arras, Flandern und Brabant wurden als Spanischen Niederlande von einem spanischen Statthalter verwaltet. Nach dem Aussterben der spanischen Habsburger (1700) und dem daraus resultierenden Spanischen Erbfolgekrieg kam 1714 die Österreichische Niederlande unter die Herrschaft der österreichischen Habsburger.Infolge der absolutistisch-zentralistischen Bestrebungen des österreichischen Herrschers Joseph II. kam es 1789 zur Brabanter Revolution und 1790 zur Ausrufung der kurzlebigen Vereinigten Belgischen Staaten. Das revolutionäre Frankreich annektierte zwischen 1792 und 1794 die Österreichischen Niederlande, 1795 folgte die Eingliederung in die Französische Republik. Auf dem Wiener Kongress (1815) wurden die Provinzen den Niederlanden zugesprochen. Nach der belgischen Revolution wurde das Land 1830 unabhängig.

Erscheinungsort Venedig
Größe (cm)28 x 33 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

39.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )