Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Britannia prout divisa suit temporibus Anglo-Saxonum, praesertim durante illorum HEPTARCHIA.
| Artikel ID | EUG1397 |
Titel | Britannia prout divisa suit temporibus Anglo-Saxonum, praesertim durante illorum HEPTARCHIA. |
Beschreibung | Karte zeigt gesamt England mit Schottland mit dekorativen Randdarstellungen die die 7 Anglo- sächsischen Könige darstellt. Prachtvolles Exemplar, fürstliche Ausgabe mit Gold erhöht! |
| Zeit | ca. 1647 |
Stecher | Janssonius Johann (1588-1664) |
Johann Janssonius oder Jansson (1588 – 1664), Amsterdam, war ein Verleger und Kartograph und stellte auch Globen her. Janssonius führte die Herausgabe der Atlanten von Mercator-Hondius fort. Im Jahre 1612 heiratete er die Tochter Elisabeth von Jodocus Hondius (1563–1612). Da Hondius der Eigentümer der Druckplatten von G. Mercator war, arbeiten sie zusammen, nach Jodocus Hondius’ Tod mit seinen Söhnen Jodocus II und Henricus, an neuen Ausgaben des Atlasses von Mercator. 1633 erfolgte die Herausgabe des zweiten Bands des Atlasses. Dieser wird häufig bezeichnet als Mercator-Hondius-Janssonius. Das bedeutendste Werk von Jan Janssonius ist der Atlas Theatre du Monde, veröffentlicht 1639 in drei Bänden. Durch die ständigen Ergänzungen hat der Atlas im Jahre 1662 elf Bände. Er entwickelte sich zum schärfsten Konkurrenten von Joan Blaeus (1596–1673) Werk Theatrum Orbis Terrarum. Nach dem Tod von Jansson wurde die Gesellschaft von seinem Schwager Waesberg weitergeführt. 1694 wurden die Druckplatten von Janssonius von Peter Schenk (ca. 1660–1711) erworben. | |
Historische Beschreibung | Die Römer siedelten unter der Führung Caesars erstmals 55 und 54 v. Chr. in England, zunächst jedoch nicht als Eroberer. Erst ein knappes Jahrhundert später wurde England von den Römern besetzt. In das nach dem Rückzug der Römer um 410 n. Chr. entstehende Machtvakuum drangen immer wieder schottische Völkergruppen ein. In der Folgezeit wanderten Gruppen von Angeln, Jüten und Sachsen ein. Damit begann in Britannien das Frühmittelalter. Die dänischen Wikinger segelten schließlich Ende des 8. Jahrhunderts nach England. Zunächst führten sie nur Raubzüge durch, aber später richteten sie sich ein, forderten auch Tributzahlungen und errichteten eigene Dörfer. Der Sieg Wilhelms im Hochmittelalter, führte zur Einführung des effektiven Lehnssystems der Normannen. Eine kleine normannische Oberschicht ersetzte den eingesessenen Adel fast vollständig. In der Zeit von der Mitte des 10. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts verdreifachte sich die Bevölkerung, der Ackerbau wurde mit der Einführung der Dreifelderwirtschaft und der Urbarmachung weiter Flächen intensiviert. Die Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln gelang jedoch nur in klimatisch günstigen und politisch stabilen Zeiten. Im Spätmittelalter brach der Hundertjährige Krieg aus, die Absetzung Richards II. durch den späteren Heinrich IV. und die Misserfolge im Hundertjährigen Krieg waren die Gründe für den Ausbruch der anschließenden Rosenkriege. Während der Tudor-Zeit erreichte die Renaissance Englands durch italienische Höflinge, die die künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Debatte aus der Antike wieder einführten, ihren Höhepunkt. England begann, Marinefähigkeiten zu entwickeln, und die Erforschung des Westens und Europas intensivierte sich. Heinrich VIII. Brach aus der Gemeinschaft mit der katholischen Kirch im Zusammenhang mit seiner Scheidung gemäß den Acts of Supremacy von 1534 aus, die das Monarchenoberhaupt der Church of England proklamierten. Im Gegensatz zu einem Großteil des europäischen Protestantismus waren die Wurzeln der Spaltung eher politischer als theologischer Natur. Während der Regierungszeit von Henrys Töchtern Mary I und Elizabeth I gab es interne religiöse Konflikte. Die ersteren brachten das Land zurück zum Katholizismus, während die letzteren wieder davon abbrachen und die Vorherrschaft des Anglikanismus mit Nachdruck behaupteten. Das Elisabethanische Zeitalter begann 1588 mit der Thronbesteigung Elisabeth I. Die neue, protestantische Königin wurde vom Volk begeistert aufgenommen. Vom Beginn ihrer Herrschaft an war eine mögliche Heirat der Königin das bestimmende Thema. Mehrfach forderten Parlamente sie dazu auf, mit dem Ziel, einen männlichen Thronfolger zu erhalten. Sie war verantwortlich für die Durchsetzung der Reformation, aber auch für die schlechteren Beziehungen mit Spanien. |
| Erscheinungsort | Amsterdam |
| Größe (cm) | 42 x 53 cm |
| Zustand | Perfekt, dem Alter entsprechend |
| Kolorit | altkoloriert |
| Technik | Kupferstich |


