Lorraine. Lotharingiae nova descriptio.

  • Translation

Artikel ID EUF5157

Titel

Lorraine. Lotharingiae nova descriptio.

Beschreibung

Karte zeigt die frühere Region Lothringen mit seinem Hauptort Metz in Frankreich mit drei Kartuschen. Des Weitern sind die Städte Nancy, Èpinal, Remiremont, Vaucoleur, Neuschateau, etc. abgebildet. Rückseite Beschreibung in lateinischer Sprache.

Zeit

ca. 1595

Stecher

Ortelius Abraham (1527-1598)

Abraham Ortelius (1527–1598) war ein Kartograf und Verleger aus Antwerpen. Ursprünglich als Kartenkolorist tätig, gründete er 1554 ein Antiquariat für Kartenhandel. Angeregt durch Gerhard Mercator begann er, eigene Karten zu veröffentlichen. 1570 erschien sein Hauptwerk, das Theatrum Orbis Terrarum – der erste Atlas der Welt in Buchform mit einheitlich gestalteten Karten. Es bestätigte Amerika als eigenständigen Kontinent und setzte neue Maßstäbe in der Kartografie. Das Werk erschien bis 1612 in 42 Ausgaben und 7 Sprachen. Ortelius war einer der ersten, der konsequent seine Quellen angab, und prägte damit die Entwicklung moderner Atlanten.

Historische Beschreibung

Das überwiegend von keltischen Stämmen besiedelte Gebiet um die Mosel wurde in den Jahren 58 bis 51 v. Chr. von Gaius Iulius Caesar im Gallischen Krieg erobert und später Teil der römischen Provinz Gallia Belgica. Aus einer Dreiteilung des Fränkischen Reichs entstand 843 das Lotharii Regnum, das nach seinem König benannte „Reich des Lothar“ oder Lotharingien. s lag in der Mitte zwischen dem Ost- und dem Westfränkischen Reich und erstreckte sich ursprünglich als langgestrecktes Territorium vom Mittelmeer bis zur Nordsee. 870 wurde das Gebiet wieder zwischen dem Ost- und Westfränkischen Reich aufgeteilt.

Besonderheiten aus "Theatrum Orbis Terrarum", lateinische Ausgabe
Erscheinungsort Antwerpen
Größe (cm)34 x 50 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich