Nouvelle Carte Geographique des Postes d'Allemagne- Dem durchlauch.Fürsten und Herrn Carl Anselm des Heil:Römischen Reichs-Fürsten von Thurn und Taxis

  • Translation

Artikel ID EUD3725

Titel

Nouvelle Carte Geographique des Postes d'Allemagne- Dem durchlauch.Fürsten und Herrn Carl Anselm des Heil:Römischen Reichs-Fürsten von Thurn und Taxis

Beschreibung

Große Karte zeigt die Postwege von gesamt Deutschland aus der Zeit des Römischen Reichsfürsten von Thurn und Taxis, Grafen zu Valsassina, Freyherrn Impden, Eglingen und Osterhofen etc.der Souveränen Provinz Hennegau Erbmarschall Rittern des goldenen Vlieses. Mit den Niederlanden, Polen, Tschechei, Österreich, Schweiz, Ungarn, Rumänien, Norditalien, teilweise Frankreich mit Paris und vier prachtvollen Kartuschen. Bis zum späten Mittelalter gab es keine öffentliche Post in Deutschland.Maximilian I. führte 1490 im Heiligen Römischen Reich mit den Poststationen, an denen die Reiter ihre Pferde und/oder Nachrichten austauschten, ein neues System der Nachrichtenübermittlung ein. Wegen des Postvertrages zwischen Philipp dem Schönen und Franz von Taxis im Jahre 1505 wurde diesem lange die Gründung des ersten neuzeitlichen Postunternehmens zugeschrieben. Allerdings war diese Post anfangs eine dynastische Post, die nicht der Allgemeinheit zugänglich war. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts errichteten auch andere deutsche Fürsten eigene Nachrichtenstafetten. Diese dienten zunächst nur der fürstlichen Post und nicht der Öffentlichkeit. Im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) war die Post von außerordentlicher Wichtigkeit. Mit dem Westfälischen Frieden (1648) erhielten die Landesfürsten für ihre Gebiete volle Souveränität. Über das Posthoheitsrecht wurde keine Entscheidung getroffen. 1658, mit der Wahl Kaiser Leopolds I. (1640–1705) wurden die Rechte der Familie Taxis, die sich seit 1650 Thurn und Taxis nannten, auf den Posten des Generalpostmeisters im Heiligen Römischen Reich bestätigt. In einem Zusatzprotokoll wurde festgelegt, dass das Postregal der Landesfürsten dadurch nicht berührt werden solle. Eugen Alexander von Thurn und Taxis wurde 1695 als kaiserlicher Generalpostmeister im Heiligen Römischen Reich in den erblichen Fürstenstand erhoben. Das Thurn- und Taxis'sche Postgebiet umfasste seit 1819: Württemberg, die beiden Hessen und Nassau, die thüringischen Staaten, die lippischen Fürstentümer, das oldenburgische Fürstentum Birkenfeld, Hohenzollern und die Freie Stadt Frankfurt am Main. Erst ab 1850 trat mit dem Zusammenschluss des Deutsch-Österreichische Postvereins als Zusammenschluss kleinstaatlicher Posten, ein einheitliches Tarifsystem in Kraft.

Zeit

ca. 1786

Stecher

Homann Erben

Erscheinungsort Nürnberg
Größe (cm)75 x 93 cm
Zustand16 Teile zusammengesetzt
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

237.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )