Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Beyde Stett Genff groß und klein/ mit einer Brucken zusammen gehängt
Artikel ID | EUC1039 |
Titel | Beyde Stett Genff groß und klein/ mit einer Brucken zusammen gehängt |
Beschreibung | Karte zeigt die Stadt Genf aus der Vogelschgau mit seinem Stadtwappen. Rückseite zeigt gesamt Frankreich. |
Zeit | ca. 1550 |
Stecher | Münster Sebastian (1489-1552) |
Sebastian Münster (1489–1552) war ein bedeutender Kosmograph der Renaissance. Seine bekannteste Arbeit ist die Cosmographia von 1544, eine umfassende Beschreibung der Welt mit 24 Karten, basierend auf Material ab 1528. Das Werk wurde ständig überarbeitet und erweitert, z. B. enthielt die Ausgabe von 1550 bereits viele neue Karten. Es war die erste allgemeinverständliche wissenschaftliche Darstellung der Welt in deutscher Sprache, ergänzt durch zahlreiche Holzschnitte von Künstlern wie Hans Holbein dem Jüngeren. Die Cosmographia erschien zwischen 1544 und 1650 in 46 Ausgaben (davon 27 auf Deutsch) und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Münsters Werk vereinte Wissen von Gelehrten, Künstlern und Seereisenden und blieb lange nach seinem Tod populär. | |
Historische Beschreibung | Genf war in der Keltenzeit eine befestigte Grenzstadt der Allobroger gegen die Helvetier. Es gelangte um 120 v. Chr. unter die Herrschaft der Römer. Von 400 bis 1536 war es ein Bischofssitz, im fünften und neunten Jahrhundert fungierte es zudem als Sitz der burgundischen Könige. 1526 trat Genf einem Städtebund zusammen mit Bern und Freiburg bei. Der französische Reformator Johannes Calvin gründete im Jahr 1559 die Genfer Akademie, die heutige Universität Genf. Genf war ab 1540 bis 1700 für italienische und französische evangelische Glaubensflüchtlinge wichtiger Zufluchtsort und neue Heimat geworden. Die zugewanderten Familien waren aber nicht nur eine Last für die Stadt, sondern auch eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Bereicherung durch ihre Bildung und Kenntnisse in Seidenproduktion und -handel und in der Uhrmacherkunst, die sie mitbrachten und in Genf und Umgebung ansiedelten. |
Besonderheiten | Aus der berühmten Cosmographia, Deutsche Ausgabe |
Erscheinungsort | Basel |
Größe (cm) | 28 x 35 cm |
Zustand | Falz fachmännisch restauriert |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Holzschnitt |