Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Carte Geographique du Theatre de la Guerre en General representant Le Royaume de Hongarie la Principaute de Transylvanie, et les Royaumes de Croacie,.
Artikel ID | EUO5206 |
Titel | Carte Geographique du Theatre de la Guerre en General representant Le Royaume de Hongarie la Principaute de Transylvanie, et les Royaumes de Croacie,. |
Beschreibung | Prachtvolle Karte zeigt das Königreich Ungarn mit Kroatien, Bosnien, Dalmatien, Serbien, Rumänien, Bulgarien, Bessarbabien und Trazien. Des Weiteren oben rechts eine große Titelkartusche mit dem ungarischen Wappen und umgeben von Kriegsszenen und dem Turul, das Wappentier der ungarischen Heraldik er stellt eine Mischung aus dem Adler und dem Falken dar. |
Zeit | ca. 1771 |
Stecher | Lotter Tobias Conrad (1717-1777) |
Tobias Conrad Lotter ( 1717- 1777) war ein Kupferstecher, Kartograph und Verleger in Augsburg. Lotter, Sohn eines Augsburger Bäckers und Stadtgardisten, arbeitete spätestens seit 1740, dem Jahr seiner Heirat mit der ältesten Tochter Matthäus Seutters in dessen Werkstatt als Landkartenstecher und wurde dessen produktivster Mitarbeiter. Weitgehend in Eigenverantwortung (aber noch unter Seutter) schuf Lotter den ‘Asia Minor“ Atlas dessen Entstehung in die Jahre zwischen 1740 und 1744 fiel. Lotters Atlas (Atlas minor). Praecipua orbis terrarum imperia, regna et provincias, Germania potissimum tabelli 80 exactae delineatis sistens usui militiae ducum ac peregrinantium maxime accommodatus opera, besteht aus den 63 – größtenteils von ihm gestochenen – Karten aus Seutters Atlas Minor, bei denen er seinen Namen im unteren Rand als Verlegeradresse eingefügt hatte, und 16 von Lotter neu geschaffenen Karten. | |
Historische Beschreibung | Im historischen Sinn werden mit Osteuropa die Ukraine, der europäische Teil Russlands, Weißrussland und die Republik Moldau bezeichnet. Gelegentlich werden auch die kaukasischen Länder Georgien, Armenien und bedingt Aserbaidschan als Teil Osteuropas gesehen. Von Christian Giordano und anderen Wissenschaftlern wird eine der sechs historischen Regionen Europas „Osteuropa“ genannt. Die osteuropäischen Länder sind historisch und kulturell weitgehend von der orthodoxen Kirche geprägt (das islamische Aserbaidschan ausgenommen) und standen – im Gegensatz zum osmanisch beherrschten Balkan – unter der Herrschaft des Russischen Reiches. Wie auch die Balkanländer waren die Länder Osteuropas lange Zeit rückständige Agrarstaaten (vgl.: Zwischeneuropa) und hatten keinen oder nur beschränkten Anteil an den gesellschaftlichen Entwicklungen der Renaissance, Reformation und Aufklärung der Westlichen Welt. |
Erscheinungsort | Augsburg |
Größe (cm) | 93,5 x 116 cm |
Zustand | Auf 4 Platten geduckt und zusammengesetzt |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
237.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )