Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Waldmünchen in der Oberen Pfaltz
Artikel ID | EUD5129 |
Titel | Waldmünchen in der Oberen Pfaltz |
Beschreibung | Gesamtansicht der Stadt Waldmünchen an der Schwarzach in der Oberpfalz. |
Zeit | ca. 1725 |
Stecher | Bodenehr Gabriel (1664-1765) |
Gabriel Bodenehr der Ältere (1664 -1765) war ein deutscher Verleger, Kartograph und Kupferstecher, der Stadtansichten zahlreicher deutscher Städte schuf. Seine bekannteste Arbeit ist der erstmals 1704 veröffentlichte Atlas Curieux. | |
Historische Beschreibung | Waldmünchen ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Cham. Die Ortschaft liegt im südlichen Oberpfälzer Wald, der dort bereits zum Naturpark Oberer Bayerischer Wald gehört, an der Grenze zu Tschechien, sie liegt am Oberlauf des Flusses Schwarzach. Über die Ortsentstehung existieren mehrere Theorien. Am wahrscheinlichsten ist, dass im 10. Jahrhundert unter der Regierung König Heinrichs I. (919–936) die Markgrafen von Cham eine Wehranlage zum Schutz des Arnsteiner Passes, der damaligen Verbindungsstraße nach Böhmen, errichteten. Den Namen Waldmünchen bekam die Siedlung dann wohl deshalb, weil diejenigen Mönche, die die Bewohner seelsorgerisch betreuten, als „Waldmönche“ bezeichnet wurden. |
Erscheinungsort | Augsburg |
Größe (cm) | 16 x 31 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | s/w |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
55.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )