Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
A chart of the wester coast of Africa from the eleventh degree……
Artikel ID | AF0535 |
Titel | A chart of the wester coast of Africa from the eleventh degree…… |
Beschreibung | Karte zeigt die Küste von Süd-Westafrika mit teilweise Kongo (Stadt Pointe-Noire), Angola, Namibia und Südafrika mit dem Kap der Guten Hoffnung. Des weiteren eine Titelkartusche und eine Windrose. |
Zeit | ca. 1739 |
Stecher | Maurepas, Comte de Jean-Frédéric (1701-1781) |
Maurepas war ein Sohn von Jérôme de Pontchartrain, Staatssekretär für die Marine und den königlichen Haushalt. Er wurde schon als Kind in den Malteserorden aufgenommen und wurde nach dem Tod seines Vaters mit vierzehn offiziell zu dessen Nachfolger ernannt; er begann seine Funktionen im königlichen Haushalt mit siebzehn und übernahm die tatsächliche Verwaltung der Marine 1725. Wenn auch im Grunde leicht und oberflächlich im Charakter, so war Maurepas doch ernsthaft an wissenschaftlichen Angelegenheiten interessiert, und er engagierte Frankreichs beste Köpfe, um Fragen der Navigation und der Schiffskonstruktion wissenschaftlich anzugehen. | |
Historische Beschreibung | Angola ist ein Land an der Westküste des südlichen Zentralafrikas. Es ist das siebtgrößte Land in Afrika. Obwohl seit der Altsteinzeit bewohnt, wurde das heutige Angola durch die portugiesische Kolonisation geprägt. Sie begann mit Küstensiedlungen und Handelsposten, die ab dem 16. Jahrhundert errichtet wurden, und war jahrhundertelang auf diese beschränkt. 1483 begann die Errichtung von portugiesischen Handelsposten an der Küste, vor allem in Luanda und Hinterland ein Jahrhundert später auch in Benguela. Im 19. Jahrhundert begannen europäische Siedler langsam und zögernd, sich im Landesinneren niederzulassen. Die portugiesische Kolonie, aus der Angola wurde, hatte aufgrund des Widerstands von Gruppen wie den Cuamato, den Kwanyama und den Mbunda ihre heutigen Grenzen erst Anfang des 20. Der portugiesische Entdecker Diogo Cão erreichte das Gebiet im Jahr 1484. Im Jahr zuvor hatten die Portugiesen Beziehungen zu den Kongo aufgenommen, die sich damals vom heutigen Gabun im Norden bis zum Kwanza-Fluss im Süden erstreckten. Die Portugiesen errichteten ihren ersten Handelsposten in Soyo, der heute die nördlichste Stadt Angolas ist, mit Ausnahme der Exklave Cabinda. Paulo Dias de Novais gründete São Paulo de Loanda (Luanda) im Jahr 1575 mit hundert Siedlerfamilien und vierhundert Soldaten. Benguela wurde 1587 befestigt und 1617 zur Stadt erhoben. |
Erscheinungsort | Paris |
Größe (cm) | 25,5 x 26,5 cm |
Zustand | Fehlstelle mitte fachmännisch restauriert |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
19.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )