Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Ins. Vaygats
Artikel ID | EUO4222 |
Titel | Ins. Vaygats |
Beschreibung | Karte zeigt den südlichen Teil der Waigatsch Insel (sie liegt im Nordpolarmeer) und die im Südosten liegende Jugorstaße (Meerenge) zwischen ihr und Russland. |
Zeit | ca. 1610 |
Stecher | Bertius Petrus (1565-1629) |
Petrus Bertius (1565 –1629) war ein flämischer Theologe, Historiker, Geograph und Kartograph, Er wuchs in Beveren (Flandern) auf. 1593 wurde er zum Mathematik Professor und Bibliothekar der Universität Leyden berufen. Sein kartographisches Hauptwerk beinhaltet einen Miniatur Weltatlas von 1600, einen Taschenatlas des Deutschen Kaiserreichs von 1616 mit 26 gestochenen Karten und 101 Stadtansichten, des weiteren eine Version der Geographia des Ptolemäus mit 28 Karten von Mercator und 14 Karten aus dem Parergon des Ortelius von 1618 aber er ist heute als Kartograph mit seiner Ausgabe der Geographia des Ptolemäus (basierend auf Mercators Ausgabe von 1578) und für seinen Atlas bekannt. | |
Historische Beschreibung | Der Inselname, Waigatsch, ist wahrscheinlich der des gleichnamigen Entdeckers, der die Insel im 16. Jahrhundert aufsuchte. Die Insel, die zum Autonomen Kreis der Nenzen gehört, liegt östlich der Barentssee und südlich der Karasee (je Teile des Nordpolarmeers). Die Insel ist für die Nenzen, die hier Rentiere züchten, ein heiliger Ort, sie kamen jedes Jahr hier her, um rituelle Opfer zu bringen. Die Vegetation auf Waigatsch ist tundratypisch. Die einheimische Tierwelt besteht aus Eisbären, Robben, Walrossen und einer großen Schwimmvogel-Population. |
Besonderheiten | Taschenausgabe |
Erscheinungsort | Amsterdam |
Größe (cm) | 9,2 x 12,5 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | koloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
39.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )