Corso del Reno, Parte Meridionale, Dedicato all´ Illustrissimo, et Eccellentissimo S.Girolamo Querini, Procuratore di S.Marco…

  • Translation

Artikel ID EUD1258

Titel

Corso del Reno, Parte Meridionale, Dedicato all´ Illustrissimo, et Eccellentissimo S.Girolamo Querini, Procuratore di S.Marco…

Beschreibung

Prachtvolle Karte zeigt den gesamten Rheinlauf vom Bodensee bis zur Mündung in die Nordsee. Oben rechts zeigt die Kartusche den Fischfang am Rhein, unten rechts Titelkartusche mit zwei Putten und einer Wappendarstellung und oben links eine Meilenzeigerkartusche.

Zeit

ca. 1690

Stecher

Coronelli Vicenzo Maria (1650-1718)

Coronelli Vincenzo, Maria (1650 – 1718) gründete im Jahr 1684 die erste geografische Gesellschaft der Welt, die Accademia cosmografica degli argonauti, deren Vorsitz der Doge Marcantonio Giustinian übernahm. 1685 wurde er zum Kosmographen der Republik Venedig ernannt. Seiner Gesellschaft gehörten 1693 bereits 261 Mitglieder an, darunter der polnische König Jan Sobieski. 1691 veröffentlichte er in Venedig den Atlante Veneto, ein Werk von 200 Karten mit ausführlichen Beschreibungen im Format 60 * 40 cm. 1692 und 1694 legte er sein zweibändiges geographisches Hauptwerk auf, den Corso geografico universale, ó sia la terra divisa nelle sue parti. Es bestand aus 260 Karten. 1696 bis 1697 setzte er mit seinem Isolario, der dem Mittelmeer gewidmet war, den Atlante Veneto fort. 1696 reiste er durch das Reich nach London.

Historische Beschreibung

Der Rhein ist einer der wichtigsten Flüsse Europas und hat eine bedeutende Rolle in der Geschichte und Entwicklung der Region gespielt, er verbindet zahlreiche Länder, darunter die Schweiz, Deutschland, Frankreich und die Niederlande. Der Rhein war im antiken Europa eine bedeutende Grenze, die das Römische Reich von den germanischen Stämmen im Norden trennte. Die Römer nutzten den Rhein als Handels- und Verkehrsweg und errichteten entlang des Flusses mehrere Festungen, um ihre Grenze zu sichern, darunter das bekannte Limes (Grenzbefestigungen). Der Rhein spielte eine zentrale Rolle bei der Verbreitung der römischen Kultur und Zivilisation in den Gebieten entlang des Flusses. Im Mittelalter war der Rhein nicht nur ein wichtiger Handelsweg, sondern auch ein strategischer politischer Punkt. Städte wie Köln, Mainz und Speyer am Rhein entwickelten sich zu wichtigen Handelszentren. Der Fluss war ein zentraler Teil des Heiligen Römischen Reiches und spielte eine Schlüsselrolle in der Machtpolitik der Region. Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert erlebte der Rhein tiefgreifende Veränderungen. Während der Französischen Revolution und den Napoleonischen Kriegen wurde das Rheinland unter französische Kontrolle gestellt, nach dessen Sturz von Preußen und anderen deutschen Staaten kontrolliert und wurde zum wichtigen Teil des neu gebildeten Deutschen Bundes. Im 19. Jahrhundert erlebte der Rhein eine erhebliche wirtschaftliche Transformation. Mit dem Ausbau des Eisenbahnnetzes und der Industrialisierung wurde der Fluss zu einer wichtigen Handelsroute für Rohstoffe wie Kohle und Eisen. Städte wie Düsseldorf, Leverkusen und Mannheim erlebten ein enormes Wachstum und wurden zu industriellen Zentren, die direkt vom Zugang zum Rhein profitierten. Der Rheinlauf hat also nicht nur geografische Bedeutung, sondern auch eine tiefgreifende politische, kulturelle und wirtschaftliche Wirkung, die sich über Jahrtausende erstreckt hat. Er hat sowohl Konflikte als auch Zusammenarbeit geprägt und bleibt eine Schlüsselressource für die Länder, die ihn durchfließen.

Besonderheiten Karte auf 2 Platten gedruckt und zusammen gefügt
Erscheinungsort Venedig
Größe (cm)87,5 x 60,5 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

102.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )