Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Rütli.
Artikel ID | EUC4008 |
Titel | Rütli. |
Beschreibung | Ansicht zeigt das Rütli, eine Bergwiese auf dem Grund der Urner Gemeinde Seelisberg in der Schweiz am westlichen Ufer des Urnersees. Rütli: Es ist nicht bekannt, zu welchem Zeitpunkt und auf welche Weise die Vertreter von Uri, Schwyz und Unterwalden den Beistandspakt besiegelt haben sollen. Ein Rütli – am Mythen – wird erst 1307 erwähnt. Der Rütlischwur ist ein Element einer Geschichtserzählung des ausgehenden 15. Jahrhunderts, die während der Frühmoderne als Gründungslegende der Alten Eidgenossenschaft eine wichtige Rolle spielte und seit dem 19. Jahrhundert als Nationalmythos der modernen Schweiz ausgebaut wurde. Gemäss der Legende schlossen Vertreter von Uri, Schwyz und Unterwalden auf dem Rütli, einer Wiese am Vierwaldstättersee, mit einem Eid einen Bund gegen die tyrannischen Vögte der Habsburger, der nach der Ermordung eines Vogts durch Tell in einen offenen Aufstand mündete (den Burgenbruch) sowie zur Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft |
Zeit | ca. 1859 |
Stecher | Müller R. |
Historische Beschreibung | Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt in ihrer gegenwärtigen Form mit der Annahme der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1848. Vorläufer der modernen Schweiz waren die seit dem Ende des 13. Jahrhunderts als lockerer Bund organisierte Alte Eidgenossenschaft, die von 1798 bis 1803 bestehende zentralistisch aufgebaute Helvetische Republik sowie die 1803 gegründete und 1815 neu organisierte «Schweizerische Eidgenossenschaft». Die eidgenössischen Kantone gewannen 1648 im Westfälischen Frieden die Souveränität vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Diese Souveränität wurde 1815 vom Wiener Kongress bestätigt und die vor der «Franzosenzeit» bestehenden, bis heute gültigen Grenzen der Schweiz bis auf kleinere Abweichungen anerkannt. Wichtige Grundlinien in der Schweizer Geschichte sind der ausgeprägte Föderalismus und seit dem 16. Jahrhundert die internationale Neutralität. |
Größe (cm) | 13,5 x 17,5 |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | koloriert |
Technik | Federlithografie |
Nachdruck:
30.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )