Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
De Stadt van Lovango
Artikel ID | AF0188 |
Titel | De Stadt van Lovango |
Beschreibung | Karte zeigt die Stadt Lovango aus der Vogelschau und einem Index. |
Zeit | ca. 1680 |
Stecher | Dapper Olfert (1636-1689) |
Olfert Dapper war ein holländischer Physiker und Schriftsteller. Er schrieb Bücher über Weltgeschichte und Geografie obwohl er niemals die Niederlanden verlassen hatte. Seine Beschreibung von Afrika (1668) ist ein Schlüsselwerk zu afrikanischen Studien. Sein Buch ist das maßgebendeste Werk von Afrika im 17 Jahrhundert welches in deustcher Sprache veröffentlicht wurde. Übersetzungen ins Englisch und Französisch folgten. Dapper reiste nie nach Afrika, er nutzte die Informationen von Jesuiten Missionaren und diversen holländischen Entdeckern. Innerhalb weniger Jahre veröffentlichte er auch Werke über China, Indien, Persien, Georgia und Arabien. Seine Werke waren die Erfolgreichsten seiner Zeit und enthielten Kupferplatten von Städten wie: Algiers, Benin, Cairo, Cape Town, La Valetta, Marrakech, St. Helena, Tangier, Tripoli und Tunis. Sie waren ebenso reich illustriert mit Tier- und Pflanzendarstellungen. | |
Historische Beschreibung | Die Urbevölkerung des heutigen Staates bestand aus Pygmäen, welche heute nur noch eine kleine Minderheit darstellen. Über Jahrhunderte hinweg wanderten Bantuvölker ein. Unter den dortigen Staaten trat insbesondere das im 14. Jahrhundert gegründete Königreich Kongo, eines der größten afrikanischen Staatswesen überhaupt, hervor. Im 15. Jahrhundert erkundeten portugiesische Seefahrer um Diogo Cão das Gebiet der Kongomündung und nahmen 1491 diplomatische Beziehungen zum Kongoreich auf. Vom 16. Jahrhundert an war das Kongoreich im Niedergang begriffen. Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts erfolgte die völlige Zerstörung des Königreiches sowie seine Ausbeutung und Plünderung durch Sklavenjäger. Nach diesem Zerfall wurde die portugiesischen Vorherrschaft durch die der Niederländer und Briten abgelöst. Am Anfang des 18. Jahrhunderts war das Kongoreich fast vollständig zerfallen. 1866 zogen die letzten Portugiesen ab. In den 1870er Jahren bereiste der Waliser Henry Morton Stanley als erster Europäer das Hinterland. Er schlug vor, den Kongo dem britischen Kolonialreich anzugliedern. Die britische Regierung lehnte dies ab, weil sie sich vor allem für die Nilquellen interessierte. Die Demokratische Republik Kongo wurde ursprünglich als Belgisch Kongo von einer gesetzgebenden Versammlung und regionalen Versammlungen verwaltet, in denen nur von Kolonialbehörden ernannte Europäer saßen. Gegen Ende der 1950er Jahre gab es zwar eine größere Beteiligung von Afrikanern, aber bis zur Unabhängigkeit, als die Kolonie in Zaire umbenannt wurde, kein volles Wahlrecht. Mit den weltweit in den Kolonien zunehmenden Unabhängigkeitsbestrebungen wuchs auch im Kongo der Druck nach staatlicher Selbstbestimmung. Nach ersten Unruhen in der Hauptstadt Léopoldville und unter dem Druck der Weltöffentlichkeit zog sich Belgien Anfang 1959 schlagartig aus dem Kongo zurück und hinterließ ein Chaos. 1960 wurde Kongo unabhängig. |
Erscheinungsort | Amsterdam |
Größe (cm) | 26 x 33,5 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
45.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )