Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Zug der protestantischen General-Synode zu Kaiserslautern aus der dortigen kleinen Stadt-Kirche in die grössere, am 2. August 1818.
| Artikel ID | EUD5494 |
Titel | Zug der protestantischen General-Synode zu Kaiserslautern aus der dortigen kleinen Stadt-Kirche in die grössere, am 2. August 1818. |
Beschreibung | Ansicht zeigt den Zug der protestantischen Generalsynode zu Kaiserslautern aus der dortigen lutherischen Kirche zur reformierten Stiftskirche in Kaiserslautern, am 2. August 1818. - Sie gehen Hand in Hand, die Liebe knüpft das Band - Der protestantische Verein der Pfalz seinen Mitgliedern und Freunden. Nach der Originalzeichnung von Carl Friedrich Voltz (1863 - 1864), herausgegeben von J. D. Sauerländer in Frankfurt am Main. |
| Zeit | ca. 1865 |
Stecher | Sauerländer Johann David (1789-1869) |
Johann David Sauerländer (1789-1869) Er entstammte einer Buchdrucker- und Verlegerfamilie: sein Vater war Johann Christian Sauerländer (1745–1805), der 1771 von Erfurt nach Frankfurt übersiedelte. 1818 gründete er als Alleininhaber ein Verlags- und Sortimentsbuchhandelsgeschäft unter dem Namen J. D. Sauerländer’s Verlag (Frankfurt am Main). Der Verlag veröffentlichte eine breite Palette von Werken: belletristische Literatur, wissenschaftliche Schriften, politische und religiöse Werke. 1848–1850 übernahm der Verlag bedeutende politisch-historische Aufgaben, z. B. die Veröffentlichung der stenographischen Berichte der deutschen Nationalversammlung. 1864 trat sein Sohn Heinrich Remigius Sauerländer (1821–1896) in die Leitung des Unternehmens ein. | |
Historische Beschreibung | Bei der Eröffnung bewegte sich die Synode in einer feierlichen Prozession „von der kleinen lutherischen Kirche … zur reformierten Stiftskirche“. Die „kleine lutherische Kirche“ ist die heutige Unionskirche (Kaiserslautern) (früher „Kleine Kirche“) in Kaiserslautern. Die Prozession war ein sichtbares Symbol der neuen Einheit der protestantischen Gemeinden in der Pfalz — Reformierte und Lutheraner gingen gemeinsam an einem Tag durch die Stadt zur gemeinsamen Hauptkirche. Im Abschlussgottesdienst dieser Synode wurde erstmals gemeinsam das Abendmahl gefeiert, wodurch die kirchliche Union nicht nur formal, sondern auch liturgisch manifest wurde. |
| Erscheinungsort | Frankfurt am Main |
| Größe (cm) | 47 x 57,5 cm |
| Zustand | Flecken am äußeren Rand, Riß fachmännisch restauriert |
| Kolorit | altkoloriert |
| Technik | Lithografie |


