Xahrozour in Assyrien.

  • Translation

Artikel ID AST1221

Titel

Xahrozour in Assyrien.

Beschreibung

Ansicht der Stadt Assur (heute: Kalat Scherkât) im damaligen Assyrischem Reich im sogenannten Alten Orient. Heute gehört Kalat Scherkât zu Irak.

Zeit

ca. 1700

Stecher

Bouttats Gaspar (1640-1695-96)

Gaspar Bouttats ( c.1650- 1696) , Antwerpen, war ein flämischer Kupferstecher und Radierer. Gaspar Bouttats war spezialisiert auf: Kupferstiche für Bücher (Titelblätter, Illustrationen), Stadtansichten (z. B. Amsterdam, Bergen op Zoom, Deventer, Leiden usw.), Topographische Ansichten (Städte, Festungen, Landschaften), Historische Szenen (z. B. Attentat auf Heinrich IV.) Porträts und Landkarten (z. B. „Polonia Regnum“) Viele seiner Stiche basieren auf Vorlagen von Jan Peeters I, einem bekannten Zeichner topographischer Ansichten. In seiner Zeit war Antwerpen ein europäisches Zentrum für Buchdruck, Kartenproduktion und Kupferstichkunst. Der Bedarf an gedruckten Stadtansichten, Kriegsberichten, Festungsplänen und Landkarten war hoch – durch Kriege, Handel und wissenschaftliches Interesse. Seine Arbeiten werden heute z. B. in Museen wie dem Rijksmuseum (Amsterdam) ausgestellt.

Historische Beschreibung

Die Erforschung der Stätte von Assur begann im Jahr 1898 durch deutsche Archäologen. Die Überreste der Stadt befinden sich am Westufer des Tigris, nördlich des Zusammenflusses mit seinem Nebenfluss, dem Kleinen Zab, im heutigen Irak, genauer gesagt im Bezirk al-Shirqat im Gouvernement Saladin. Aššur ist der Name der Stadt, des Landes, über das sie herrschte, und ihrer Schutzgottheit, von der die Einheimischen ihren Namen ableiteten, ebenso wie die gesamte Nation Assyrien, die das Gebiet des heutigen Nordiraks, Nordostsyriens und der südöstlichen Türkei umfasste. Heute sind die Assyrer noch im gesamten Nahen Osten zu finden, vor allem im Irak, Iran, Syrien, der Türkei und in der Diaspora in der westlichen Welt. Assur ist auch der Ursprung der Namen Syrien und der Bezeichnungen für die syrischen Christen, die ursprünglich indoeuropäische Ableitungen von Assyrien sind und viele Jahrhunderte lang nur auf Assyrien und die Assyrer angewandt wurden.

Erscheinungsort Antwerpen
Größe (cm)13 x 24
ZustandPerfekter Zustand
Kolorits/w
TechnikKupferstich