West-Indianischer Hostorien Ander Theil 508

  • Translation

Artikel ID OZ0395

Titel

West-Indianischer Hostorien Ander Theil 508

Beschreibung

Ansicht zeigt wie die Schiffsflotte von H. Wilhelm Schoutens (Holländer) auf einer Insel des Samoa Archipels anlegt mit deutscher Beschreibung dieser Szene. Aus der Historische Beschreibung / Der wunderbarlichen Reyse / welche von einem Holländer /Willhelm Schouten genandt / neulicher Zeit ist verrichtet worden: Darinnen angezeigt wird/ Durch was Mittel und Weise / er gegen Mittag / der Magellanischen Strassen / einen newen und bißhero unbekandten Weg in die Sud-See eröffnet habe.

Zeit

ca. 1629

Stecher

Bry, de - Merian Theodor D. - Matthäus (1528-1598)

1631 veröffentlichten Matthäus Merian und Johann Ludwig Gottfried mit der „Historia Antipodum“ eine stark gekürzte, einbändige Fassung der 14-bändigen Amerika-Reihe von Theodor De Bry. Nach De Brys Tod führten seine Söhne das Werk weiter. Merian, ein begabter Kupferstecher, heiratete später eine Tochter De Brys und arbeitete mit Gottfried zusammen.Die „Historia Antipodum“ fasst zahlreiche Reiseberichte neu strukturiert in drei Kapiteln zusammen: über Natur, Entdeckungsreisen und aktuelle koloniale Entwicklungen. Merian und Gottfried überarbeiteten die Inhalte tiefgreifend – Berichte wurden zusammengeführt, Illustrationen in den Text integriert. Besonders prägend war ihre Darstellung der Natur und Kulturen der Neuen Welt, basierend u. a. auf José de Acostas Werk. Das Buch war eines der ambitioniertesten Werke frühneuzeitlicher Reiseliteratur.

Historische Beschreibung

Samoa ist ein Inselstaat in Polynesien, der den westlichen Teil der Samoainseln umfasst und deswegen – bis 1997 offiziell – auch Westsamoa genannt wurde. Der jetzt Unabhängige Staat Samoa, ist eine einheitliche parlamentarische Republik mit elf Verwaltungseinheiten. Die beiden Hauptinseln sind Savai'i und Upolu, umgeben von vier kleineren Inseln. Die Hauptstadt ist Apia. Das Volk der Lapita entdeckte und besiedelte die samoanischen Inseln vor etwa 3.500 Jahren. Sie entwickelten eine einzigartige Sprache und kulturelle Identität.

Besonderheiten Erstmals erschienen im 11. Buch, 1.Teil von Johann Israel & Johann Theodor de Bry, 1619
Erscheinungsort Frankfurt am Main
Größe (cm)27,5 x 18,5 cm
ZustandWurmloch fachmännisch hinterlegt
Koloritkoloriert
TechnikKupferstich