West-Indianischer Historien Ander Theyl / Die Statt Carthagena ohn widerstand eingenommen. 352

  • Translation

Artikel ID AMS1293

Titel

West-Indianischer Historien Ander Theyl / Die Statt Carthagena ohn widerstand eingenommen. 352

Beschreibung

Ansicht zeigt die belagerte Stadt Cartagena de Indias in Kolumbien mit Windrose und einem Seeungeheuer.

Zeit

ca. 1620

Stecher

Bry, de - Merian Theodor D. - Matthäus (1528-1598)

1631 veröffentlichten Matthäus Merian und Johann Ludwig Gottfried mit der „Historia Antipodum“ eine stark gekürzte, einbändige Fassung der 14-bändigen Amerika-Reihe von Theodor De Bry. Nach De Brys Tod führten seine Söhne das Werk weiter. Merian, ein begabter Kupferstecher, heiratete später eine Tochter De Brys und arbeitete mit Gottfried zusammen.Die „Historia Antipodum“ fasst zahlreiche Reiseberichte neu strukturiert in drei Kapiteln zusammen: über Natur, Entdeckungsreisen und aktuelle koloniale Entwicklungen. Merian und Gottfried überarbeiteten die Inhalte tiefgreifend – Berichte wurden zusammengeführt, Illustrationen in den Text integriert. Besonders prägend war ihre Darstellung der Natur und Kulturen der Neuen Welt, basierend u. a. auf José de Acostas Werk. Das Buch war eines der ambitioniertesten Werke frühneuzeitlicher Reiseliteratur.

Historische Beschreibung

Kolumbien wurde 1499 von Alonso de Ojeda und Amerigo Vespucci für Europa entdeckt. Christoph Kolumbus hingegen, zu dessen Ehren das Land „Kolumbien“ benannt wurde, hat das Land nie betreten. Die beiden ersten Entdecker Kolumbiens gelangten zunächst zur Halbinsel „La Guajira“, der sie im Glauben, es handle sich um eine Insel, zunächst den Namen „Isla de Coquivacoa“ gaben. Weitere Landesteile wurden dann später u. a. von Rodrigo de Bastidas und Juan de la Cosa entdeckt, erforscht und oft auch geplündert. Die ersten kolonialen Stützpunkte waren Santa Marta (gegr. 1525) und Cartagena de Indias (gegr. 1533) an der kolumbianischen Karibikküste. Angelockt von Gold und Smaragden besetzten die Conquistadoren das Land. Gonzalo Jiménez de Quesada drang im Jahr 1537 in das Andengebiet vor, unterjochte die Chibcha und gründete 1538 Santa Fe de Bogotá. Von Süden, aus dem heutigen Ecuador kommend, eroberte Sebastián de Belalcázar den Süden Kolumbiens. Von Westen kommend erreichte der Ulmer Kaufmann Nikolaus Federmann im Jahre 1539 Bogotá, um im Auftrag der Welser die Kolonisation des Landes voranzubringen. Aufgrund seiner zentralen Bedeutung für die spanischen Besitzungen im nördlichen Südamerika erhob man Kolumbien 1547 zu einer eigenen Provinz „Neugranada“ innerhalb des Vizekönigreichs Peru, und Bogotá wurde Sitz einer Real Audiencia. Cartagena de Indias erlangte überragende Bedeutung als Anlaufpunkt für die Flotten aus Spanien und entwickelte sich während der Kolonialzeit zu einem der wichtigsten – und bestgeschützten – Häfen der neuen Welt. Der Reichtum des Landes führte in den Jahren 1544, 1560 und 1586 zu Piratenangriffen, u. a. durch Francis Drake, auf Cartagena.

Besonderheiten Erstmals erschienen im 8. Buch, 1.Teil von Johann Israel & Johann Th. De Bry, 1600
Erscheinungsort Frankfurt am Main
Größe (cm)28 x 18,5 cm
ZustandRand links fachmännisch erweitert.
Koloritkoloriert
TechnikKupferstich