West-Indianischer Historien Ander Theil S. 238 / Von Erfindung derselben durch underschiedliche Schiffart. S. 237

  • Translation

Artikel ID AMS1345

Titel

West-Indianischer Historien Ander Theil S. 238 / Von Erfindung derselben durch underschiedliche Schiffart. S. 237

Beschreibung

Abbildung zeigt wie Balboa auf der Insel Escudo de Veraguas die Indianer den Hunden vorwirft. Auf der Rückseite beschenkt der König Panchiaco Balboa mit Gold und Gefäßen. Die Insel Escudo de Veraguas ist eine zu Panama gehörende Insel im Golfo de los Mosquitos, Karibisches Meer.

Zeit

ca. 1628

Stecher

Bry, de - Merian Theodor D. - Matthäus (1528-1598)

1631 veröffentlichten Matthäus Merian und Johann Ludwig Gottfried eine einbändige Kurzfassung der monumentalen Amerika-Reihe von Theodor De Bry und seinen beiden Söhnen. Die Historia Antipodum kann als die Apotheose der Sammlung von Reisen in die Neue Welt angesehen werden. Nach Theodors Tod im Jahr 1598 führten Johan Theodor und sein Bruder Johan Israel das Geschäft gemeinsam in Frankfurt weiter, bis letzterer 1609 starb. Da er keinen natürlichen männlichen Nachfolger hatte, suchte er 1616 die Hilfe eines hochbegabten Basler Kupferstechers in seinen frühen Zwanzigern, Matthäus Merian dem Älteren (1593-1650), der bald darauf Johan Theodors älteste Tochter Maria Magdalena heiratete. Als Johan Theodor starb, kam Merian einer Bitte seiner Schwiegermutter umgehend nach. Nachdem Merian im Juni 1626 dauerhaft nach Frankfurt gezogen war, wandte er sich an Johann Ludwig Gottfried (ca. 1584-1633), um ihm zu helfen, eine erfolgreiche unabhängige Karriere als Verleger zu verfolgen.In den frühen 1630er Jahren trug Gottfried zu einer neuen lateinischen Ausgabe von Teil 3 bei, der die Berichte von Hans Staden und Jean de Léry über Brasilien enthielt, sowie zu deutschen und lateinischen Nachdrucken von Teil 9, der der Naturgeschichte der Westindischen Inseln des Jesuiten José de Acosta gewidmet war. Wahrscheinlich war er auch an der Herstellung des letzten deutschen Bandes der Amerika-Reihe, Teil 14, beteiligt, der 1630 erschien. Die bedeutendste Ergänzung der Sammlung war jedoch ein deutsches Werk mit dem Titel Historia Antipodum oder Newe Welt, das 1631 erschien, ein voluminöser Folioband von mehr als sechshundert Seiten, der trotz seines Umfangs die wohl monumentalste Publikation des frühneuzeitlichen Europas, die vierzehnteilige Amerika-Serie, die Teil der De Bry-Reisesammlung war, zusammenfasste. In vielerlei Hinsicht übertrafen die Änderungen, die Merian und Gottfried an den Reiseberichten für Historia Antipodum vornahmen, sogar die redaktionellen Änderungen, die für die ursprünglichen Bände vorgenommen wurden. Die Reiseberichte wurden nicht mehr nacheinander veröffentlicht, jeweils gefolgt von einem eigenen Satz relevanter Illustrationen, sondern alle verfügbaren Informationen wurden in drei langen Kapiteln über die Geschichte der Neuen Welt zusammengefasst, mit den Stichen innerhalb des Textes und nicht als separate Abschnitte am Ende jeder Erzählung. Das erste Kapitel der Kurzfassung befasst sich mit der natürlichen Welt, eine Entscheidung, die im Lichte der persönlichen Überzeugungen von Gottfried und Merian zu sehen ist, die sie in ihrer Einleitung zu Archontologia Cos- mica zum Ausdruck gebracht haben. Das zweite Kapitel versammelt dreiundfünfzig Reiseberichte in die Neue Welt, die alle zuvor in der Sammlung der Reisen enthalten waren. Im dritten und kürzesten Kapitel schließlich werden neue, kürzlich veröffentlichte Berichte über die europäische Expansion im Atlantik vorgestellt. In der Einleitung des Bandes führen die Herausgeber den Leser in ihre Zielsetzung ein. Die Widmung an Landgraf Philipp von Hessen, die nur von Merian unterzeichnet, aber auf 1630 datiert ist, betont ebenso wie die "Vorrede an den Leser", die beide Unterschriften trägt, die Unterschiede zwischen Europäern und der indigenen Bevölkerung der Neuen Welt. Merian und Gottfried halten sich an die allgemein akzeptierte Reihenfolge der Informationen in der frühneuzeitlichen europäischen Geisteswissenschaft und eröffnen ihre Historia Antipodum mit einer Beschreibung der natürlichen Welt. Die ersten siebzig Seiten basieren auf der deutschen Übersetzung von Acostas Traktat, die erstmals 1601 verwendet wurde. Da die von Johan Homberger für die De Brys angefertigte Originalübersetzung 327 Folios umfasste, wurde die in der Abkürzung gedruckt Fassung stark bearbeitet. Die Bücher 1-3 von Acostas Werk, die sich mit so traditionellen und weitreichenden Themen wie dem aristotelischen Weltbild, den biblischen Theorien über die Herkunft der Indianer, der Bewohnbarkeit der Torrid-Zone und den Strömungen und Winden auf der Südhalbkugel befassen, sind in der Historia Antipodum jeweils auf wenige Seiten reduziert.

Historische Beschreibung

Zu den frühesten entdeckten Artefakten indigener Völker in Panama gehören paläo-indische Funde. Später in Zentral-Panama gab es einige der ersten Töpferwaren in Amerika, zum Beispiel die Kulturen in Monagrillo, die zwischen 2500 und 1700 v. Chr. zurückreichen. Bevor die Europäer ankamen, wurde Panama von den Völkern Chibchan, Chocoan und Cueva weitgehend besiedelt. Rodrigo de Bastidas segelte 1501 von Venezuela nach Westen auf der Suche nach Gold und war der erste Europäer, der die Landenge von Panama erkundete. Ein Jahr später besuchte Christoph Kolumbus die Landenge und gründete eine kurzlebige Siedlung in den Darien. Vasco Núñez de Balboas Weg vom Atlantik zum Pazifik im Jahr 1513 zeigte, dass die Landenge tatsächlich der Weg zwischen den Meeren war, und Panama wurde schnell zum Scheideweg und Marktplatz des spanischen Reiches in der Neuen Welt. Gold und Silber wurden per Schiff aus Südamerika gebracht, über die Landenge gezogen und an Bord von Schiffen nach Spanien verladen. Die Route wurde als Camino Real oder Royal Road bekannt, obwohl sie wegen der Anzahl der Grabstätten auf dem Weg häufiger als Camino de Cruces (Straße der Kreuze) bekannt war. Panama war fast 300 Jahre lang (1538–1821) unter spanischer Herrschaft und wurde zusammen mit allen anderen spanischen Besitztümern in Südamerika Teil des Vizekönigreichs von Peru. Aufgrund der unvollständigen spanischen Kontrolle war die Panama-Route anfällig für Angriffe von Piraten (hauptsächlich Holländer und Engländer) und von Afrikanern der "neuen Welt", sogenannten Cimarrons, die sich von der Versklavung befreit hatten und in Gemeinden oder Palenques rund um den Camino Real im Inneren Panamas lebten und auf einigen Inseln vor Panamas Pazifikküste. Eine solche berühmte Gemeinde bestand aus einem kleinen Königreich unter Bayano, das zwischen 1552 und 1558 entstand. Sir Francis Drakes berühmte Überfälle auf Panama in den Jahren 1572 bis 1573 und John Oxenhams Überquerung des Pazifischen Ozeans wurden von Panama-Cimarrons unterstützt, und nur spanische Behörden in der Lage, sie unter Kontrolle zu bringen, indem sie ein Bündnis mit ihnen eingehen, das 1582 ihre Freiheit im Austausch gegen militärische Unterstützung garantiert. Der Wohlstand, der in den ersten zwei Jahrhunderten (1540–1740) genossen wurde und gleichzeitig zum kolonialen Wachstum beitrug; die Platzierung einer umfassenden regionalen Justizbehörde (Real Audiencia) als Teil ihrer Zuständigkeit; und die zentrale Rolle, die es auf dem Höhepunkt des spanischen Reiches - des ersten modernen globalen Reiches - spielte, trug dazu bei, ein ausgeprägtes Gefühl der Autonomie und der regionalen oder nationalen Identität in Panama lange vor dem Rest der Kolonien zu definieren.

Besonderheiten Erstmalig erschienen im 4. Buch von Th. De Bry / G. Benzoni, 1594
Erscheinungsort Frankfurt am Main
Größe (cm)28,5 x 18,5 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

67.50 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )