Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Weisswangiger Delphin. Delphinus albigena/Der Kreuztrager. Delphinus cruciger./Das Meerschwein. Delphinus phocaena./Der gemeine Delphin..
Artikel ID | DT1085 |
Titel | Weisswangiger Delphin. Delphinus albigena/Der Kreuztrager. Delphinus cruciger./Das Meerschwein. Delphinus phocaena./Der gemeine Delphin.. |
Beschreibung | Abbildung von vier verschiedenen Delphinen. Der Weisswangiger Delphin, Delphinus albigena, Dauphin albigené; Der Kreuztrager, Delphinus cruciger, Dauphin crucigeré; Das Meerschwein, Delphinus phocaena, Le Marsouin und der gemeine Delphin, Delphinus Delphis, Le Dauphin ordinaire. Die Titel sind jeweils in Deutsch, Latein und Französisch. |
Zeit | ca. 1824 |
Stecher | Brodtmann Karl Joseph (1787-1862) |
Joseph Brodtmann, auch Karl-Carl Joseph-Ioseph Brodtmann, war ein Schweizer Zeichner, Grafiker, Lithograf, Publizist und Buchhändler. Brodtmanns naturhistorische Lithografien sind unter anderem in den um 1830 publizierten Werken von Heinrich Rudolf Schinz über Reptilien und Vögel enthalten. Er verlegte seine Lithografien auch in eigenen Werken wie im Buch Naturhistorische Bilder-Gallerie aus dem Thierreiche von 1816. Seine Lithografien werden heute von den international bekanntesten Auktionshäuser gehandelt. | |
Historische Beschreibung | Die Wale bilden eine Ordnung der Säugetiere mit etwa 90 Arten, die ausschließlich im Wasser leben. Es werden zwei Unterordnungen unterschieden: die Bartenwale, die sich als Filtrierer von Plankton ernähren und zu denen die größten Tiere der Evolutionsgeschichte zählen, sowie die räuberisch lebenden Zahnwale, zu denen auch die Familie der Delfine gehört. Der Begriff „Wal“ kann in einem sprachlich engeren Sinne die als „Delfin“ bezeichneten Arten so dass die ganze Ordnung auch als „Wale und Delfine“ bezeichnet wird. Mit Ausnahme einzelner Delfine und der verschiedenen Gruppen der Flussdelfine leben Wale im Meer. Den Übergang zum Wasserleben vollzog diese Säugergruppe vor etwa 50 Millionen Jahren im frühen Eozän. Wale sind eng verwandt mit den Paarhufern. Die Bestände vieler Walarten sind infolge von Umweltverschmutzung, der Fischerei und des industriell betriebenen Walfangs deutlich zurückgegangen. |
Erscheinungsort | Schaffhausen |
Größe (cm) | 27,5 x 16 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | koloriert |
Technik | Lithografie |
Nachdruck:
15.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )