Warhafftig abcontrafeyung der Stadt Leipzig, wie die nach abbrennung der vorstätde von Cuhrfürst Johan Friedrich zu Sachßen, belegert und beschossen

  • Translation

Artikel ID EUD1150

Titel

Warhafftig abcontrafeyung der Stadt Leipzig, wie die nach abbrennung der vorstätde von Cuhrfürst Johan Friedrich zu Sachßen, belegert und beschossen

Beschreibung

Karte zeigt aus der Vogelschau die Stadt Leipzig im Schmalkaldischen Krieg, belagert und bombardiert am 6. bis 27 Jannuar 1547. Des Weiteren unterhalb der ein Städteindex.

Zeit

ca. 1645

Stecher

Endter Wolfgang (1593-1659)

Wolfgang Endter der Ältere (geboren 4. Juli 1593 in Nürnberg, gestorben 17. Mai 1659 in Nürnberg) war ein Buchhändler, Verleger und Buchdrucker aus Nürnberg.

Historische Beschreibung

Die Geschichte Leipzigs wurde von seiner Bedeutung als Handelsplatz geprägt. Bereits früh hatte es durch die günstige Lage am Schnittpunkt der Handelswege und durch Messeprivilegien eine herausragende Position im Warenhandel, später auch im Buchdruck und -handel inne. Leipzig war nie Residenzstadt oder Bischofssitz und stets städtebürgerlich geprägt. Die 1409 gegründete Universität Leipzig ist eine der ältesten Universitäten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland. Leipzig erwarb den Spitznamen „Kleines Paris“, als die fortschrittsbewusste Messestadt im Jahr 1701 mit einer Straßenbeleuchtung ausgestattet wurde und sich fortan mit der mondänen Seine-Metropole vergleichen konnte. Anfang des 18. Jahrhunderts studierte Georg Philipp Telemann in Leipzig und gründete hier das Collegium musicum. Von 1723 bis zu seinem Tod 1750 war Johann Sebastian Bach vom Rat der Stadt als Thomaskantor und „Director musices“ (Leiter der gesamten Kirchenmusik in der Stadt) angestellt. Hier entstanden u. a. die Johannespassion, die Matthäuspassion, das Weihnachtsoratorium, die H-Moll-Messe und die Kunst der Fuge. 1729 übernahm Bach die Leitung des Collegium Musicum, das bis 1741 im Zimmermannschen Kaffeehaus zahlreiche seiner weltlichen Kantaten und Instrumentalkompositionen aufführte.

Besonderheiten Selten
Erscheinungsort Frankfurt am Main
Größe (cm)25 x 32 cm
ZustandGebräunt
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

108.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )