Vue de Philadelphie

  • Translation

Artikel ID AMU0799

Titel

Vue de Philadelphie

Beschreibung

Karte zeigt die Stadt Philadelphia mit prachtvollen Schiffsdarstellungen

Zeit

ca. 1750

Stecher

Leizelt Balthasar Frederic

Im 18. Jahrhundert erlebte die Instrumentenmacherkunst in Augsburg eine neue Blüte. Sie ist eng mit dem Namen Georg Friedrich Branders (1713–1783) verbunden, dessen Erzeugnisse in ganz Europa Anklang fanden. Auf Seiten der Musik machten sich Johann Andreas Stein und dessen Tochter Nannette Streicher einen bedeutenden Namen. Georg Friedrich Branders war einer der Lieblingsklavierbauer der Familie Mozart, Nannette Streicher erlernte diese Handwerkskunst von ihrem Vater, siedelte um 1800 aber nach Wien über, wo sie einen eigenen musikalischen Salon führte und u. a. einen regen Briefwechsel mit Ludwig van Beethoven führte, der ohne ihre Instrumente seine besten Werke wohl nie geschrieben hätte. Im 18. Jahrhundert war Augsburg zudem eines der bedeutendsten Druckerzeugniszentren Europas. Am 13. Dezember 1703 wurde Augsburg im Spanischen Erbfolgekrieg durch bayerische Truppen unter Kurfürst Maximilian II. Emanuel besetzt, die es 1704 allerdings wieder räumen mussten.

Historische Beschreibung

Die Entdeckung Amerikas bedeutet die erste Sichtung des amerikanischen Kontinents durch Seeleute. Vor Kolumbus 'Ankunft im Jahr 1492 hatte Nordamerika zu dieser Zeit möglicherweise mehr Einwohner als Europa. 1497 betrat der Genueser John Cabot (eigentlich: Giovanni Caboto) als erster Europäer seit den Wikingern nordamerikanischen Boden. Es wurden jedoch vorerst keine ständigen Niederlassungen gegründet. St. Augustine in Florida, 1565 von den Spaniern gegründet, gilt als erste Stadt auf dem nordamerikanischen Festland und ist auch die älteste Stadt in den USA. Bei der europäischen Eroberung Nordamerikas stachen vier Staaten heraus, von denen jeder die Inbesitznahme erleichterte: England stand unter Auswanderungsdruck, auch aufgrund der Religion, und konnte somit die zahlenmäßig größte Gruppe repräsentieren. Frankreich verfügte über besondere Fähigkeiten im Umgang mit den indigenen Völkern, was später dazu führte, dass die einzige gemischte ethnische Gruppe, die Métis .Niederlande verfügte über die finanziellen Mittel verfügten, um Kolonien in Nordamerika zu gründen. Spanien hatte aufgrund der Kampferfahrung ein enormes militärisches Potenzial. 1604 teilte der König von England, Jakob I., seine nordamerikanischen Kolonien wie folgt auf: Das Gebiet vom 1. bis zum 41. Breitengrad soll von der Virginia Company of London besiedelt sein, das Gebiet vom 41. bis zum 45. Grad des Plymouth Unternehmen. 1607 gilt als Gründungsjahr der ersten ständigen Kolonie englischer Siedler an der Ostküste Amerikas. Es gab eine Kollision zwischen drei Kulturen: Indianer, weiße Siedler und Sklaven aus Afrika. In diesem Jahr landeten die ersten Siedler aus England in Jamestown, gefolgt von den (bekannteren) Pilgern mit der Mayflower im heutigen US-Bundesstaat Massachusetts. Diese könnten direkt in den verlassenen indischen Siedlungen Schutz finden. Die Küstenindianer waren nun zur Zusammenarbeit bereit und hatten Plymouth das englische Tor nach Nordamerika errichtet.

Erscheinungsort Augsburg
Größe (cm)31 x 40
ZustandMontiert
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

54.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )