Von Erfindung derselben durch underschiedliche Schiffart 493 / Porto Desire.

  • Translation

Artikel ID AMS0693

Titel

Von Erfindung derselben durch underschiedliche Schiffart 493 / Porto Desire.

Beschreibung

Die Karte zeigt Porto Desire in Patagonien. Theodor De Brys Grand Voyages, eine illustrierte Sammlung von Berichten über Amerika, prägten das frühe europäische Bild von der Neuen Welt.

Zeit

ca. 1629

Stecher

Bry, de - Merian Theodor D. - Matthäus (1528-1598)

1631 veröffentlichten Matthäus Merian und Johann Ludwig Gottfried mit der „Historia Antipodum“ eine stark gekürzte, einbändige Fassung der 14-bändigen Amerika-Reihe von Theodor De Bry. Nach De Brys Tod führten seine Söhne das Werk weiter. Merian, ein begabter Kupferstecher, heiratete später eine Tochter De Brys und arbeitete mit Gottfried zusammen.Die „Historia Antipodum“ fasst zahlreiche Reiseberichte neu strukturiert in drei Kapiteln zusammen: über Natur, Entdeckungsreisen und aktuelle koloniale Entwicklungen. Merian und Gottfried überarbeiteten die Inhalte tiefgreifend – Berichte wurden zusammengeführt, Illustrationen in den Text integriert. Besonders prägend war ihre Darstellung der Natur und Kulturen der Neuen Welt, basierend u. a. auf José de Acostas Werk. Das Buch war eines der ambitioniertesten Werke frühneuzeitlicher Reiseliteratur.

Historische Beschreibung

Puerto Deseado (gegründet als Port Desire) ist die Hauptstadt des Departamento Deseado in der argentinischen Provinz Santa Cruz in Patagonien. Sie liegt an der Mündung des Río Deseado in den Atlantischen Ozean und verfügt über einen Fischereihafen. Die Stadt wurde von Thomas Cavendish im Jahre 1586 gegründet und nach dessen Schiff Port Desire benannt. Später verbreitete sich die spanische Übersetzung und wurde schließlich zum offiziellen Namen. Puerto Deseado verfügt über einen stillgelegten Bahnhof, eine Bibliothek (Biblioteca Pública y Municipal "Florentino Ameghino") und zwei Museen. Der fast 32 km lange Hafen wurde schon von Ferdinand Magellan und anderen frühen Seefahrern genutzt. Magellan nannte den Ort 1520 „Bahía de los trabajos“, der Pirat Francis Drake ging am 17. Mai 1578 dort vor Anker und taufte die Stelle „Bahía de las Focas“. Am 17. Dezember 1586 erreichte Thomas Cavendish den Mündungstrichter des Río Deseado mit seinem Flaggschiff Desiré, begleitet von den Schiffen Hugh Gallant und Content. Er nannte den Hafen „Port Desire“, die Landzunge am Hafeneingang heißt noch heute „Punta Cavendish“.

Besonderheiten Erstmals erschienen im 11. Buch, 1.Teil von Johann Israel & Johann Theodor de Bry, 1619
Erscheinungsort Frankfurt am Main
Größe (cm)29 x 18,5 cm
ZustandRänder links und rechts erweitert
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich