Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Von Deutschlandt. 895 / Contrafehtung der Statt Mechel oder Machlen. Das Fünffte Buch 896 / Contrafehtung der Statt Hertzogen Bosch.
Artikel ID | EUB5395 |
Titel | Von Deutschlandt. 895 / Contrafehtung der Statt Mechel oder Machlen. Das Fünffte Buch 896 / Contrafehtung der Statt Hertzogen Bosch. |
Beschreibung | Gesamtansicht von Mechelen in Belgien, oberhalb eine Abbildung eines Priesters. Rückseite zeigt eine Gesamtansicht von s'Hertogenbosch in Nordbrabant in den Niederlanden. |
Zeit | ca. 1574 |
Stecher | Münster Sebastian (1489-1552) |
Sebastian Münster (1489–1552) war ein bedeutender Kosmograph der Renaissance. Seine bekannteste Arbeit ist die Cosmographia von 1544, eine umfassende Beschreibung der Welt mit 24 Karten, basierend auf Material ab 1528. Das Werk wurde ständig überarbeitet und erweitert, z. B. enthielt die Ausgabe von 1550 bereits viele neue Karten. Es war die erste allgemeinverständliche wissenschaftliche Darstellung der Welt in deutscher Sprache, ergänzt durch zahlreiche Holzschnitte von Künstlern wie Hans Holbein dem Jüngeren. Die Cosmographia erschien zwischen 1544 und 1650 in 46 Ausgaben (davon 27 auf Deutsch) und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Münsters Werk vereinte Wissen von Gelehrten, Künstlern und Seereisenden und blieb lange nach seinem Tod populär. | |
Historische Beschreibung | Mechelen ist eine historische Stadt in der Flemish Region von Belgien, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit eine zentrale Rolle in der Geschichte des Landes spielte. Die Geschichte von Mechelen reicht bis in die römische Zeit zurück, als es ein militärischer und Handelsstützpunkt war. Im Mittelalter wuchs Mechelen zu einem wichtigen Zentrum der flämischen Textilindustrie und des Handels heran. Die Stadt war ein bedeutender Umschlagplatz für Waren aus den Niederlanden und anderen Teilen Europas. Mechelen erlebte im 16. Jahrhundert unter der Herrschaft von Karl V. und später Philipp II. eine Blütezeit. Unter Karl V. war die Stadt für eine kurze Zeit sogar die Hauptstadt der Niederlande. In dieser Zeit wurde auch die St. Rombouts-Kathedrale erbaut, die heute als Wahrzeichen der Stadt gilt. Die Stadt erlebte im 19. Jahrhundert einen wirtschaftlichen Niedergang, der jedoch durch die Industrialisierung im späten 19. Jahrhundert abgemildert wurde. Heute ist die Stadt für ihre gut erhaltene Altstadt, ihre historischen Gebäude und kulturellen Sehenswürdigkeiten bekannt, darunter das Kunstmuseum und der Grote Markt. |
Besonderheiten | Aus der berühmten Cosmographia, Deutsche Ausgabe |
Erscheinungsort | Basel |
Größe (cm) | 29 x 16 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Holzschnitt |