Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Von Deutsch Landt. 819 / Bildtnuß Bapst Felixen.
Artikel ID | DP1156 |
Titel | Von Deutsch Landt. 819 / Bildtnuß Bapst Felixen. |
Beschreibung | Abbildung von Amadeus VIII mit Wappendarstellung. Rückseite zeigt die Schlacht bei Basel. |
Zeit | ca. 1588 |
Stecher | Münster Sebastian (1489-1552) |
Sebastian Münster (1489–1552) war ein bedeutender Kosmograph der Renaissance. Seine bekannteste Arbeit ist die Cosmographia von 1544, eine umfassende Beschreibung der Welt mit 24 Karten, basierend auf Material ab 1528. Das Werk wurde ständig überarbeitet und erweitert, z. B. enthielt die Ausgabe von 1550 bereits viele neue Karten. Es war die erste allgemeinverständliche wissenschaftliche Darstellung der Welt in deutscher Sprache, ergänzt durch zahlreiche Holzschnitte von Künstlern wie Hans Holbein dem Jüngeren. Die Cosmographia erschien zwischen 1544 und 1650 in 46 Ausgaben (davon 27 auf Deutsch) und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Münsters Werk vereinte Wissen von Gelehrten, Künstlern und Seereisenden und blieb lange nach seinem Tod populär. | |
Historische Beschreibung | Amadeus VIII. war ein bedeutender Herzog von Savoyen und eine zentrale Figur im 14. und 15. Jahrhundert. Er wurde am 4. September 1383 geboren und regierte von 1391 bis 1416 als Herzog von Savoyen. Amadeus VIII. stammte aus der Familie der Savoyer, nach dem Tod seines Vaters, Amadeus VII., übernahm er im Jahr 1391 die Herrschaft. Zu diesem Zeitpunkt war er erst 8 Jahre alt. Amadeus VIII. wuchs zu einem diplomatisch versierten Herrscher heran, der in der Politik und den Kriegen der Zeit geschickt agierte. Im Jahr 1434 trat Amadeus VIII. unerwartet vom Herzogthron zurück und zog sich in das Kloster Rolle am Genfersee zurück. Er nahm den Mönchsname Felix V. an und wurde Antipope der römisch-katholischen Kirche während des sogenannten Abendländischen Schismas (1439–1449), in dem es zwei Päpste gab. Amadeus VIII. hinterließ ein gemischtes Erbe: Auf der einen Seite erweiterte er das Herzogtum Savoyen und spielte eine wichtige Rolle in der europäischen Politik der Zeit. Auf der anderen Seite wurde seine Zeit als Antipope nicht gerade positiv bewertet, und seine Absetzung als Papst markierte das Ende seiner kirchlichen Ambitionen. Er starb am 7. Januar 1451 und wurde im Kloster Rolle beigesetzt. Nach seinem Tod erlebte das Herzogtum Savoyen einen Aufschwung unter seinen Nachfolgern, insbesondere seinem Sohn Ludwig. |
Besonderheiten | Aus der berühmten Cosmographia, Deutsche Ausgabe |
Erscheinungsort | Basel |
Größe (cm) | 29,5 x 17 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Holzschnitt |
Nachdruck:
16.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )