Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Von den Ländern Asie. Von der Statt Tarnasseri. / Von der Statt und dem Königreich Pego.
Artikel ID | ASI1379 |
Titel | Von den Ländern Asie. Von der Statt Tarnasseri. / Von der Statt und dem Königreich Pego. |
Beschreibung | Zwei Bilder auf einem Blatt, oberhalb die Stadt Thamarassery im Bezirk Kozhikode (Calicut) in Kerala, Indien. Untere Ansicht der Stadt Bago in Myanmar. Herausgegeben von Heinrich Petri, 1550 in Basel. |
Zeit | ca. 1550 |
Stecher | Münster Sebastian (1489-1552) |
Sebastian Münster (1489–1552) war ein bedeutender Kosmograph der Renaissance. Seine bekannteste Arbeit ist die Cosmographia von 1544, eine umfassende Beschreibung der Welt mit 24 Karten, basierend auf Material ab 1528. Das Werk wurde ständig überarbeitet und erweitert, z. B. enthielt die Ausgabe von 1550 bereits viele neue Karten. Es war die erste allgemeinverständliche wissenschaftliche Darstellung der Welt in deutscher Sprache, ergänzt durch zahlreiche Holzschnitte von Künstlern wie Hans Holbein dem Jüngeren. Die Cosmographia erschien zwischen 1544 und 1650 in 46 Ausgaben (davon 27 auf Deutsch) und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Münsters Werk vereinte Wissen von Gelehrten, Künstlern und Seereisenden und blieb lange nach seinem Tod populär. | |
Historische Beschreibung | Nach dem 10. Jahrhundert überrannten muslimische zentralasiatische Nomadenclans, die schnelle Pferdekavallerie einsetzten und riesige Armeen aufbauten und durch Ethnizität und Religion vereint waren, wiederholt die nordwestlichen Ebenen Südasiens, was schließlich 1206 zur Gründung des islamischen Sultanats Delhi führte. Das Sultanat Aufgabe war es, einen Großteil Nordindiens zu kontrollieren und viele Streifzüge nach Südindien zu unternehmen. Obwohl das Sultanat die indischen Eliten zunächst störte, überließ es seine große nichtmuslimische Bevölkerung weitgehend seinen eigenen Gesetzen und Bräuchen. Durch die wiederholte Abwehr mongolischer Angreifer im 13. Jahrhundert, rettete das Sultanat Indien vor den Verwüstungen in West- und Zentralasien und bereitete die jahrhundertelange Migration flüchtender Soldaten, gelehrter Männer, Mystiker, Händler, Künstler und Handwerker aus dieser Region vor dem Subkontinent und schafft so eine synkretistische indo-islamische Kultur im Norden. Die Razzia und Schwächung der regionalen Königreiche Südindiens durch das Sultanat ebnete den Weg für das indigene Vijayanagara-Reich. Das Imperium, das eine starke shaivitische Tradition aufnahm und auf der militärischen Technologie des Sultanats aufbaute, kontrollierte einen Großteil der indischen Halbinsel und sollte die südindische Gesellschaft noch lange danach beeinflussen. Im frühen 16. Jahrhundert fiel Nordindien, damals unter hauptsächlich muslimischen Herrschern, erneut der überlegenen Mobilität und Feuerkraft einer neuen Generation zentralasiatischer Krieger zum Opfer. Das daraus resultierende Mogulreich hat die lokalen Gesellschaften, über die es herrschte, nicht ausgerottet. Stattdessen wurden sie durch neue Verwaltungspraktiken und vielfältige und integrative herrschende Eliten ausgeglichen und befriedet, was zu einer systematischeren, zentralisierten und einheitlicheren Herrschaft führte. Die Moguln mieden Stammesbindungen und islamische Identität, insbesondere unter Akbar, und verbanden ihre weit entfernten Bereiche durch Loyalität, ausgedrückt durch eine persianisierte Kultur, mit einem Kaiser, der einen nahezu göttlichen Status hatte. Die Wirtschaftspolitik des Mogulstaates, die die meisten Einnahmen aus der Landwirtschaft erzielte und die Zahlung von Steuern in der gut regulierten Silberwährung vorschrieb, veranlasste Bauern und Handwerker, größere Märkte zu betreten. Neu kohärente soziale Gruppen in Nord- und Westindien wie die Marathas, die Rajputen und die Sikhs erlangten während der Mogulherrschaft militärische und regierende Ambitionen, die ihnen durch Zusammenarbeit oder Widrigkeiten sowohl Anerkennung als auch militärische Erfahrung gaben. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts hatten eine Reihe europäischer Handelsunternehmen, darunter die English East India Company, Außenposten an der Küste errichtet, da die Grenzen zwischen wirtschaftlicher und politischer Dominanz zunehmend verschwommen waren. Die Kontrolle der Ostindien-Kompanie über die Meere, größere Ressourcen und eine fortgeschrittenere militärische Ausbildung und Technologie führten dazu, dass sie ihre militärischen Muskeln zunehmend anspannte und für einen Teil der indischen Elite attraktiv wurde. Diese Faktoren waren entscheidend, damit das Unternehmen bis 1765 die Kontrolle über die Region Bengalen erlangen und die anderen europäischen Unternehmen aus dem Verkehr ziehen konnte. |
Besonderheiten | Aus der berühmten Cosmographia, Deutsche Ausgabe |
Erscheinungsort | Basel |
Größe (cm) | 28 x 15 cm |
Zustand | Flecken am äußeren Rand |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Holzschnitt |
Nachdruck:
22.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )