Von dem Teutschen Landt. / Kempten mit ihrer Abcontrafehtung.

  • Translation

Artikel ID EUD5396

Titel

Von dem Teutschen Landt. / Kempten mit ihrer Abcontrafehtung.

Beschreibung

Gesamtansicht von Kempten anno 1569 in Schwaben. Unterhalb mit Städteindex, im Himmel drei Wappendarstellungen und ein Titelbanner. Holzschnitt von Gregorius Sickinger, links unten signiert mit G S. Rückseite mit deutschem Text.

Zeit

ca. 1574

Stecher

Münster Sebastian (1489-1552)

Sebastian Münster (1489–1552) war ein bedeutender Kosmograph der Renaissance. Seine bekannteste Arbeit ist die Cosmographia von 1544, eine umfassende Beschreibung der Welt mit 24 Karten, basierend auf Material ab 1528. Das Werk wurde ständig überarbeitet und erweitert, z. B. enthielt die Ausgabe von 1550 bereits viele neue Karten. Es war die erste allgemeinverständliche wissenschaftliche Darstellung der Welt in deutscher Sprache, ergänzt durch zahlreiche Holzschnitte von Künstlern wie Hans Holbein dem Jüngeren. Die Cosmographia erschien zwischen 1544 und 1650 in 46 Ausgaben (davon 27 auf Deutsch) und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Münsters Werk vereinte Wissen von Gelehrten, Künstlern und Seereisenden und blieb lange nach seinem Tod populär.

Historische Beschreibung

Kempten ist eine der ältesten Städte Bayerns und hat eine lange Geschichte, die bis in die römische Zeit zurückreicht. Der Name Kempten stammt wahrscheinlich von der römischen Siedlung "Cantabrianum". Im Mittelalter wuchs Kempten zu einer bedeutenden Abteistadt heran. Im 8. Jahrhundert wurde das Kloster Kempten gegründet. Kempten war als freie Reichsstadt Mitglied des Heiligen Römischen Reiches und hatte im 13. Jahrhundert den Status einer Reichsstadt. Im 19. Jahrhundert verlor Kempten durch die Säkularisation 1803 seine religiöse Bedeutung, erlebte jedoch eine wirtschaftliche Blütezeit, insbesondere durch die Industrialisierung. Heute ist Kempten eine moderne Stadt, die ihre historische Bedeutung als kulturelles und wirtschaftliches Zentrum bewahrt hat. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten gehören das Allgäu-Museum, das Kemptener Rathaus und die St. Lorenz Basilika.

Besonderheiten Aus der berühmten Cosmographia, Deutsche Ausgabe
Erscheinungsort Basel
Größe (cm)27,5 x 15,5 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikHolzschnitt