Von dem Teütschen land.

  • Translation

Artikel ID EUD885

Titel

Von dem Teütschen land.

Beschreibung

Karte zeigt Schwaben/Allgäu in Bayern mit Augsburg, Friedberg, Landsberg, Memmingen, Füssen, Lindau ect. Vorder- und Rückseite mit deutschem Text.

Zeit

ca. 1550

Stecher

Münster Sebastian (1489-1552)

Sebastian Münster (1489–1552) war ein bedeutender Kosmograph der Renaissance. Seine bekannteste Arbeit ist die Cosmographia von 1544, eine umfassende Beschreibung der Welt mit 24 Karten, basierend auf Material ab 1528. Das Werk wurde ständig überarbeitet und erweitert, z. B. enthielt die Ausgabe von 1550 bereits viele neue Karten. Es war die erste allgemeinverständliche wissenschaftliche Darstellung der Welt in deutscher Sprache, ergänzt durch zahlreiche Holzschnitte von Künstlern wie Hans Holbein dem Jüngeren. Die Cosmographia erschien zwischen 1544 und 1650 in 46 Ausgaben (davon 27 auf Deutsch) und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Münsters Werk vereinte Wissen von Gelehrten, Künstlern und Seereisenden und blieb lange nach seinem Tod populär.

Historische Beschreibung

Der Begriff Schwaben, ist ein historischer politischer Raum und hat seinen Ursprung in den früheren politischen Gebilden des frühneuzeitlichen Schwäbischen Kreises und dem mittelalterlichen Herzogtum Schwaben. Die historischen Unterteilungen Niederschwaben und Oberschwaben gehen auf die Bezeichnungen für königliche Landvogteien des Mittelalters zurück. Der Ausdruck Oberschwaben ist noch geläufig und beschreibt heute in etwa das Land zwischen Schwäbischer Alb, Bodensee und Allgäuer Alpen. Grundlegend für die heutige räumliche Wahrnehmung Schwabens ist der Schwäbische Kreis. Dennoch wird in entsprechenden Betrachtungen meist nur auf das alte schwäbische Herzogtum verwiesen, welches in seiner Ausdehnung jedoch sehr viel größer war. Bayerisch-Schwaben ist derzeit das einzige politische Territorium, welches den Namen Schwaben noch verwendet. Das geht zurück auf die Benennung der bayerischen Regierungsbezirke im 19. Jahrhundert anhand der wenige Jahrzehnte zuvor aufgelösten Reichskreise des Schwäbischen, des Fränkischen und des Bairischen Kreises. Die Benennung dieser Kreise im 16. Jahrhundert wiederum beruhte auf jahrhundertealten Vorstellungen von politischen Landschaften. Verschiedene Chronisten, wie Tacitus und Ptolemäus, verwendeten den Ausdruck Sueben als Sammelbegriff für eine Stammesgruppe, die unterschiedliche Stämme umfasste und deren ursprüngliche Siedlungsgebiete zwischen Ostsee und Sudetengebirge vor allem im Gebiet der Elbe lagen. Mit der Neubildung der Stammesherzogtümer gehörten die südlichen Gebiete des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg bis zum Ausgang des Hochmittelalters zum Herzogtum Schwaben, die nördlichen Gebiete befanden sich beim Herzogtum Franken. Schwaben diente bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts öfter als Grundlage für Kartenwerke. Danach machte sich mehr und mehr die bis heute andauernde Trennung in württembergisches und bayerisches Schwaben bemerkbar. Deutlich wird auf diesen Karten auch, dass der Raum zwischen Schwarzwald und Oberrhein einbezogen ist. Dieses Gebiet war bis zum Ende des Alten Reiches auf verschiedene Reichskreise aufgeteilt (Oberrheinischer und Österreichischer Kreis, kleinere Teile auch zum Schwäbischen Kreis) und fiel 1803/1806 an Baden, woraufhin sich in diesen Landstrichen eine badische Identität entwickelte, die sich von der schwäbisch-württembergischen nachhaltig abgrenzte.

Besonderheiten Aus der berühmten Cosmographia, Deutsche Ausgabe
Erscheinungsort Basel
Größe (cm)26 x 15,5 cm
ZustandRand aussen (unten) fachmännisch restauriert
Koloritaltkoloriert
TechnikHolzschnitt

Nachdruck:

19.50 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )