Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Vik. Ferdinand a’Kiralydombon Pozsonyban 1830 ik. Euben
Artikel ID | EUH3507 |
Titel | Vik. Ferdinand a’Kiralydombon Pozsonyban 1830 ik. Euben |
Beschreibung | Ansicht von Kaiser Ferdinand I. (1793- 1875), Kaiser von Österreich und Ungarn. Seine Krönung zum Kaiser von Ungarn 1830 in Pozsonyban. Gezeichnet von Henrik Weber |
Zeit | ca. 1858 |
Stecher | Lemercier / Levasseur (1838-1875) |
Katasters der Kriegs- und Brückenabteilung von V. Levasseur, Geograph-Ingenieur am Kataster und der Stadt Paris. Das Lemercier Druckhaus war eine große Pariser Druckfirma welche von Joseph Rose Lemercier (1803-1887) gegründet wurde. | |
Historische Beschreibung | Im historischen Sinn werden mit Osteuropa die Ukraine, der europäische Teil Russlands, Weißrussland und die Republik Moldau bezeichnet. Gelegentlich werden auch die kaukasischen Länder Georgien, Armenien und bedingt Aserbaidschan als Teil Osteuropas gesehen. Von Christian Giordano und anderen Wissenschaftlern wird eine der sechs historischen Regionen Europas „Osteuropa“ genannt. Die osteuropäischen Länder sind historisch und kulturell weitgehend von der orthodoxen Kirche geprägt (das islamische Aserbaidschan ausgenommen) und standen – im Gegensatz zum osmanisch beherrschten Balkan – unter der Herrschaft des Russischen Reiches. Wie auch die Balkanländer waren die Länder Osteuropas lange Zeit rückständige Agrarstaaten (vgl.: Zwischeneuropa) und hatten keinen oder nur beschränkten Anteil an den gesellschaftlichen Entwicklungen der Renaissance, Reformation und Aufklärung der Westlichen Welt. |
Erscheinungsort | Paris |
Größe (cm) | 54 x 71 |
Zustand | Riß äußeren Rand fachmännisch restauriert |
Kolorit | koloriert |
Technik | Lithografie |
Nachdruck:
118.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )