Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Versailles Chateau de plaisance le plus delicieux et plus../ Versailles das anmuthig u prächtigste Lust-Schloß in Isle de France, von Kön. Ludwig XIV
Artikel ID | EUF5355 |
Titel | Versailles Chateau de plaisance le plus delicieux et plus../ Versailles das anmuthig u prächtigste Lust-Schloß in Isle de France, von Kön. Ludwig XIV |
Beschreibung | Prachtvoll, altkolorierte Vogelschau vom Schloß Versailles, mit Blick auf den Palast und die Gärten von König Ludwig XIV., dem „Sonnenkönig“ und größten der Bourbonen-Monarchen, aus dem 17. Jahrhundert in Versailles bei Paris. Im Vordergrund der Hofstaat von König Ludwigs XIV. mit Pferdekutschen und elegant gekleideter Damen und Herren sowie ein Titelbanner in Französich und Deutsch im Himmel. In seiner Zeit (ab 1682) als Residenz, war der Palast fast durchgehend von einem mehrere tausend Personen umfassenden Hofstaat bewohnt und bildete das kulturelle und große politische Zentrum Frankreichs. |
Zeit | ca. 1730 |
Stecher | Seutter Matthias (1678-1757) |
Matthias Seutter (1678- 1757) Augsburg. Neben Nürnberg ist Augsburg das bedeutsamste Zentrum der deutschen Kartenindustrie des 18. Jahrhunderts. Matthias Seutter stammt aus einer Augsburger Künstlerfamilie. Nachdem er eine Lehre bei dem bekannten deutschen Kartenstecher J.B. Homann in Nürnberg absolviert hat, eröffnet er in Augsburg eine eigene kartographische Anstalt und wird zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten für Homann. Dabei zieht er es vor, Kopien der Homannschen Karten zu veröffentlichen, anstatt selbst Karten anzufertigen. Sein erster Atlas erscheint im Jahre 1728, und sein Umfang wird durch Hinzufügung neuer Karten fortwährend vergrößert -Atlas novus-, -Atlas Minor""-(um 1744), -Großer Atlas-. Seutter druckt alles in allem ungefähr 130 Landkarten. Ebenso fertigt er Globen an. Nach seinem Tode führte sein Sohn Albrecht Karl und Schwiegersohn Conrad Tobias Lotter mit seinem Partner Johann Michael Probst, seinen Verlag weiter und veröffentlichte unter deren Namen weitere Werke. | |
Historische Beschreibung | Das Schloss Versailles, eines der bekanntesten und prächtigsten Schlösser der Welt, liegt südwestlich von Paris und war ursprünglich ein kleines Jagdschloss, das 1624 von Ludwig XIII. erbaut wurde. Ludwig XIV., der "Sonnenkönig", erweiterte es ab 1661 zu einer beeindruckenden königlichen Residenz und machte Versailles zum politischen Zentrum Frankreichs. Im Jahr 1682 verlegte er seinen Hof und die Regierung von Paris nach Versailles, was das Schloss zum symbolischen Mittelpunkt der absoluten Monarchie machte. Das Schloss ist berühmt für seine prunkvolle Architektur und die weitläufigen Gärten, die von André Le Nôtre gestaltet wurden. Zu den bedeutendsten Räumen zählen der Spiegelsaal, in dem der Frieden von Versailles 1919 unterzeichnet wurde, sowie die königlichen Appartements und die prachtvollen Gartenanlagen. Im Laufe der Geschichte erlebte Versailles zahlreiche Ereignisse, darunter die Französische Revolution, bei der der französische König Ludwig XVI. und seine Familie 1789 aus dem Schloss vertrieben wurden. Heute ist das Schloss Versailles ein UNESCO-Weltkulturerbe und zieht jährlich Millionen von Besuchern an. |
Erscheinungsort | Augsburg |
Größe (cm) | 49 x 56 cm |
Zustand | Falz fachmännisch restauriert, 2 Risse unten restauriert |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
78.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )